Myopia Action Weeks 2025 – praxisnahes Wissen rund um Myopie-Management

Kurzsichtigkeit bei Kindern ist längst keine Ausnahme mehr – sie entwickelt sich zur globalen Herausforderung. Studien zeigen: Bis 2050 wird voraussichtlich jeder zweite Mensch weltweit kurzsichtig sein. Für Augenoptikerinnen und Augenoptiker bedeutet das: Wer frühzeitig über wirksame Lösungen informiert ist, positioniert sich als verantwortungsvoller Gesundheitsdienstleister – mit echtem Mehrwert für junge Kundinnen und Kunden.

Wer heute Myopie-Management versteht, gestaltet das Sehen von morgen aktiv mit. (Bild: www.essilorluxottica.com)

Mit den Myopia Action Weeks vom 4. bis 19. September 2025 bieten Essilor und CooperVision eine digitale Fortbildungsreihe für alle Augenoptikerinnen und Augenoptiker, die beim Thema Myopie-Management vorausschauend handeln möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei und lohnt sich für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermassen.

Vorsprung durch Wissen – für jede Erfahrungsstufe das passende Seminar

Die Online-Seminare geben fundierte Einblicke in die Entstehung und Entwicklung der Myopie, zeigen wissenschaftlich belegte Produktlösungen wie Essilor Stellest oder MiSight 1 day und vermitteln praxisnahe Tipps zur Anpassung, Kommunikation mit Eltern und zum Screening von Risikokindern. Auch das Thema „Prä-Myopie“ wird anschaulich erklärt.

Zu den Referentinnen und Referenten gehören u. a.:

  • Marc von der Burg, Director Medical & Professional Affairs, Essilor DACH
  • Gudrun Westenberger, Augenoptikermeisterin und Medical Affairs Manager, Essilor
  • Michael Bärtschi, Spezialist für Myopie-Management mit Kontaktlinsen
  • Marcus Bernhard, Education Manager Vision Care, Leonardo DACH
  • Sowie Praktikerinnen und Praktiker aus der Augenheilkunde und Augenoptik

Seminare auf einen Blick – flexibel & praxisnah

Die Vorträge finden jeweils vormittags oder abends statt – bequem vom eigenen Bildschirm aus. Themen sind u. a.:

  • Was ist progressive Myopie – und warum ist frühe Intervention so wichtig?
  • Stellest Brillengläser: Wirkmechanismus, Langzeitdaten & Alltagserfahrungen
  • Wie sprechen wir Eltern und Kinder richtig an?
  • Prä-Myopie erkennen – aber wie?
  • Kontaktlinsen bei Kindern: MiSight 1 day & Anpasspraxis
  • Zusammenarbeit mit Augenärztinnen und Augenärzten: So gelingt’s

Noch mehr Wissen auf der digitalen Lernplattform Leonardo

Wer tiefer einsteigen möchte, findet auf der Online-Lernplattform Leonardo von EssilorLuxottica ein umfangreiches Weiterbildungsangebot rund um das Myopie-Management und Essilor Stellest Brillengläser – jederzeit abrufbar und kostenfrei für registrierte Nutzer:innen.

Die Anmeldung zu allen Live-Sessions erfolgt über die Lernplattform Leonardo. Interessierte klicken dazu einfach auf der MyEssilorLuxottica Seite den Bereich „Leonardo“ an. Der Log-in ist identisch mit dem persönlichen MyEssilorLuxottica Zugang. Wer noch keinen Zugriff auf Leonardo hat, wendet sich bitte an ihre:n EssilorLuxottica Repräsentant:in.

Rückfragen beantwortet Patrick Petzold, Trainer im Leonardo-Team; einfach E-Mail an petzoldp@essilor.de.

Wer heute Myopie-Management versteht, gestaltet das Sehen von morgen aktiv mit. Die Myopia Action Weeks bieten die perfekte Gelegenheit, sich praxisnah fortzubilden – und das mit nur einer Stunde Zeit investiert pro Termin.

Quelle: www.essilorluxottica.com

(Visited 31 times, 1 visits today)

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Optiker
Newsletter
Seien Sie die Ersten, um neueste Updates und exklusive Inhalte direkt in Ihren E-Mail-Posteingang zu erhalten.
Anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link