So gelingt der Weg zur langfristigen Kontaktlinsennutzung

In der Schweiz interessieren sich rund zwei Millionen Menschen für Kontaktlinsen. Doch nur einem kleinen Teil von ihnen gelingt es, den Weg bis zur dauerhaften Nutzung erfolgreich zu beschreiten. Eine aktuelle Studie von Johnson & Johnson beleuchtet die Gründe und zeigt auf, wie Kontaktlinsenspezialisten gezielt unterstützen können.

Obwohl das Interesse im europäischen Vergleich hoch ist, werden nur 3,4 Prozent der potenziellen Nutzer am Ende zu dauerhaften Kontaktlinsenträgern. (Bild: Johnson & Johnson)

Grosses Interesse – aber das Marktpotenzial wird noch nicht voll ausgeschöpft

Für die Studie wurden rund 1.400 Schweizerinnen und Schweizer im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt: Menschen mit Interesse an Kontaktlinsen sowie bestehende und ehemalige Kontaktlinsenträger. Ein zentrales Ergebnis: Obwohl das Interesse im europäischen Vergleich hoch ist, werden nur 3,4 Prozent der potenziellen Nutzer am Ende zu dauerhaften Kontaktlinsenträgern.1 Damit liegt die Schweiz im europäischen Vergleich zwar an zweiter Stelle hinter den Niederlanden, doch das hohe Marktpotenzial wird noch nicht voll ausgeschöpft.

Ein kritischer Punkt in der Customer Journey ist die Consideration-Phase – also die Phase, in der sich Verbraucher aktiv mit dem Thema Kontaktlinsen auseinandersetzen und erste Informationen einholen. Von den rund zwei Millionen Menschen in der Schweiz, die offen für Kontaktlinsen sind, steigen hier bereits fast 1,8 Millionen aus, also fast 90 Prozent – ohne ein Beratungsgespräch geführt oder ein Produkt ausprobiert zu haben.1 Die häufigsten Gründe für den Ausstieg sind die grundsätzliche Zufriedenheit mit ihrer Brille, Unsicherheiten bei der Handhabung von Kontaktlinsen, Zweifel an der Eignung sowie Bedenken hinsichtlich Komforts, Nebenwirkungen oder Hygiene.1

Auch nach dem Besuch beim Augenoptiker und dem Probetragen geben viele potenzielle Träger auf. Am Ende entscheiden sich nur 4,3 Prozent der ursprünglich Interessierten für Kontaktlinsen. Selbst in dieser Gruppe bleiben 22 Prozent nicht dauerhaft dabei: vor allem, weil sie eingeschränkten Komfort erleben.1

Diese Studienergebnisse verdeutlichen die entscheidende Rolle der Augenoptiker bei der Vermeidung von Drop-outs. Ihre Empfehlungen und Zufriedenheitsgarantien, wie sie Johnson & Johnson bietet, können Interessierte zum Tragen von Kontaktlinsen motivieren. Mit einer fundierten Beratung, Handling- und Hygieneschulungen sowie einer intensiven Begleitung während der Testphase können Augenoptiker Einstiegshürden abbauen und Neuträger erfolgreich beim Einstieg unterstützen. Damit binden Sie sie zugleich langfristig an Ihr Geschäft.

Unterstützung von Johnson & Johnson

In dieser entscheidenden Phase steht Johnson & Johnson den Kontaktlinsenspezialisten als verlässlicher Partner zur Seite – mit hochwertigen, innovativen Acuvue Kontaktlinsen, die von der natürlichen Funktion des Auges inspiriert2 sind, und umfassender Weiterbildung.

Das Weiterbildungsangebot für Kontaktlinsenspezialisten umfasst Online- und Präsenzseminare zu praxisrelevanten Themen wie Kundenberatung, Kontaktlinsenanpassung und Handling sowie zu speziellen Anforderungen wie Presbyopie und Astigmatismus. Endverbrauchern stellt Johnson & Johnson umfassende Informationen auf den Webseiten https://www.acuvue.com/de-ch und https://www.acuvue.com/fr-ch/ sowie in Broschüren zur Verfügung. Überdies ermöglicht die Zufriedenheitsgarantie einen risikofreien Kauf von Acuvue Kontaktlinsen.

Für bestehende Kontaktlinsenträger ist vor allem der Tragekomfort entscheidend. Beschwerden wie Trockenheitsgefühl sind der häufigste Grund, warum Menschen die Anwendung abbrechen.1 Optiker können hier aktiv gegensteuern, indem sie gezielt nach der Zufriedenheit fragen und bei Bedarf auf Premium-Lösungen wie Acuvue Oasys Max 1-Day hinweisen.

Der Schweizer Markt bietet attraktive Chancen

Ein Blick auf den Schweizer Kontaktlinsenmarkt unterstreicht das vorhandene Potenzial. Schätzungen zufolge nutzen etwa 25 Prozent der Fehlsichtigen in der Schweiz Kontaktlinsen – ausschliesslich oder in Kombination mit einer Brille.3 Das sind deutlich mehr als in anderen europäischen Ländern. Besonders auffällig ist die starke Nachfrage nach Tageslinsen, die gegenüber Monats- und Wochenlinsen bevorzugt werden. Diese Präferenz zeigt, dass Schweizer Verbraucherinnen und Verbraucher besonderen Wert auf einfache Handhabung, Hygiene und Komfort legen.

Referenzen:

  1. JJV Data on File 2024: Consumer Path to Purchase Research, Switzerland (n=1402)
  2. JJV Data on file 2024: ACUVUE® Brand – EYE-INSPIRED™ INNOVATIONS
  3. https://www.optikschweiz.ch/sehen-schweiz-2021

Quelle: www.jnjvisioncare.ch

(Visited 30 times, 2 visits today)

Das könnte Sie auch interessieren

Schweizer Optiker
Newsletter
Seien Sie die Ersten, um neueste Updates und exklusive Inhalte direkt in Ihren E-Mail-Posteingang zu erhalten.
Anmelden
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link