Resort-Capsule-Brillenkollektion 2024 von Carolina Herrera

Carolina Herrera präsentiert die Resort Capsule-Brillenkollektion 2024, die auf der Modenschau in Rio de Janeiro vorgestellt wurde und die von den einzigartigen warmen Farben des Sonnenuntergangs von Rio de Janeiro inspiriert ist.

Die neuen Sonnenbrillen zeigen erlesene Dekorationen wie das CH-Monogramm oder glitzernde Kristalle und Perlen. Die Farbstellungen in zarten, rosigen Pudertönen feiern den Start des neuen Dufts GoodGirl Blush.

Die neuen Brillenmodelle wurden für die Frau entworfen, die selbstbewusst ihr Leben gestaltet. Sie spiegeln mit ihrer femininen und fröhlichen Ästhetik das Wesen und die Identität der Marke Carolina Herrera wider und sind das ideale Accessoire, um einen sommerlichen Sonnenuntergang zu geniessen.

Die neuen Carolina Herrera Sonnenbrillen sind seit Juni 2023 erhältlich.

Stephan Schenk erweitert die Euronet-Geschäftsführung

Die Euronet Software AG hat ihre Führungsebene ausgebaut. Neben Vorstand Robert Gaulke und Andreas Strauß, verantwortlich für Entwicklung, Produktmanagement und Support, komplettiert nun Stephan Schenk die Managementriege des Unternehmens. Schenk übernimmt die Geschäftsleitung für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Market Research.

Zum 1. Juli 2023 hat Stephan Schenk die Geschäftsleitung der Euronet Software AG für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Market Research übernommen. Der 53-Jährige war zuletzt Geschäftsführer des DOZ-Verlags.

«Eine absolut anwenderorientierte und moderne Software, ein individuell-innovatives Marketing und ein enorm produktives, harmonierendes Team – einige wichtige, aber längst nicht alle Gründe, die mich zu meinem Wechsel zu Euronet bewegt haben», gibt Schenk einen Einblick in seine Entscheidung und ergänzt: «Hier gilt es für mich, die überaus erfolgreiche Arbeit des Unternehmens in der Zukunft fortzusetzen. Dabei kommt es auch darauf an, die einzelnen Unternehmensbereiche eng miteinander zu verknüpfen und die Unternehmensleistungen nachhaltig im Markt zu kommunizieren.» Entwicklungspotenziale sieht er zudem in den Bereichen Unternehmensberatung und Market Research.

Die Bereiche Marketing, Market Research und PR verantwortete Stephan Schenk als Abteilungsleiter schon zwischen 2015 und 2017 in der Euronet Software AG. Nun, nach fünf Jahren als Geschäftsführer der DOZ, kehrt der Kölner in neuer Funktion zurück und erweitert mit seinem Eintritt den bisherigen Führungskreis aus Vorstand Robert Gaulke und Andreas Strauss, Geschäftsleiter Entwicklung, Produktmanagement und Support.

Über die Wiedergewinnung freut sich Vorstand Robert Gaulke: „Wir sind sehr glücklich, dass Stephan sich entschlossen hat, wieder zu uns zurückzukehren. Mit ihm gewinnen wir nicht nur einen hervorragend vernetzten Branchenkenner, sondern auch eine erfahrene Führungspersönlichkeit, die genau zu unserer Unternehmensphilosophie und zu unseren strategischen Zielen passt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Über die Euronet Software AG

Die Euronet Software AG bietet EDV-Lösungen, Marketing Services, Unternehmensberatung und Market Research für Augenoptiker und Hörakustiker. Mit rund 40 Mitarbeitern werden seit mehr als 35 Jahren über 1.200 vor allem mittelständische Kunden in Deutschland, Benelux und der Schweiz betreut. Dabei haben höchste Produkt- und Servicequalität basierend auf State-of-the-Art-Technologie und die einzigartige Verbindung aus IT-, Marketing- und Marktforschungslösungen Euronet zu einem der führenden Anbieter in diesem Bereich gemacht.

Richard Schott ist neuer adidas Sales Specialist D-A-CH

Marcolin, einer der weltweit führenden Hersteller von Premium-Eyewear und unter anderem Lizenznehmer für adidas Eyewear, gibt die Verpflichtung von Richard Schott als neuen adidas Sales Specialist im Raum Deutschland, Österreich und Schweiz bekannt.

Stephan Hinkerode, Geschäftsführer der Marcolin Deutschland GmbH hält fest: «adidas gehört zu den wertvollsten Marken in der internationalen Welt des Sports und nimmt auch im Bereich Sport Eyewear eine namhafte Position ein. Für Marcolin spielt die Brand zudem in strategischer Hinsicht eine tragende Rolle. Wir freuen uns sehr, dass Richard Schott uns ab sofort in der Entwicklung der Distribution sowie beim weiterführenden Erfolg von adidas Sport und adidas Originals Eyewear unterstützt. Für unsere Kunden wird er ein starker, bestens vernetzter Partner sein».

Richard Schott verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Sportbranche, von Einzelhandel über Einkauf bis zum Vertrieb. In den letzten 23 Jahren war er bei arena tätig, zuletzt als Key Account Manager für Deutschland und Österreich. «Der spannende, stets nach Fortschritt strebende und nie stillstehende Sport- und Modemarkt hat mich seit jeher motiviert. Immer auf der Suche nach neuen Ideen und Lösungen, möchte ich mich in meiner neuen Position für die renommierte Marke adidas Eyewear und das traditionsreiche Unternehmen Marcolin noch einmal neu erfinden und herausfordern», so Richard Schott über seinen Wechsel zum italienischen Brillenspezialisten. Als adidas Sales Specialist D-A-CH übernimmt der 53-Jährige die Verantwortung für die strategische Entwicklung eines Sporthandelskonzepts, den Aufbau von Partnerschaften im Key Account sowie die Unterstützung des Aussendienst-Teams in den Regionen. «Adidas Eyewear soll die Sportbrille für all jene sein, die Fashion, Lifestyle, Technologie und höchsten Tragekomfort verbinden möchten», erklärt Schott abschliessend seine Vision für die Marke.

Kering Eyewear schliesst Akquisition von UNT ab

Kering Eyewear gibt bekannt, dass die Übernahme von UNT, Usinage & Nouvelles Technologies, gemäss den am 13. März 2023 angekündigten Bedingungen und nach Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden abgeschlossen ist. Kering Eyewear ist Teil der Kering-Gruppe, einer globalen Luxusgruppe, die eine Reihe von renommierten Häusern in den Bereichen Mode, Lederwaren und Schmuck entwickelt.

Kering Eyewear wurde 2014 gegründet und ist der wichtigste Akteur im Marktsegment der Luxusbrillen. Das Unternehmen entwirft, entwickelt und vertreibt Brillen für ein komplettes und ausgewogenes Portfolio von 17 Marken, darunter die Eigenmarken LINDBERG, das unangefochtene dänische Design-Luxusbrillenunternehmen, Maui Jim, bekannt für seine herausragende Linsentechnologie und sein unverwechselbares hawaiianisches Erbe, und ZEAL Optics, die nachhaltigen Brillen für Outdoor-Abenteurer, sowie die Hausmarken Gucci, Cartier, Saint Laurent, Bottega Veneta, Balenciaga, Chlo©, Alexander McQueen, Montblanc, Dunhill, Boucheron, Pomellato, Alaïa, MCQ und Puma.

Über Usinage & Nouvelles Technologies UNT

UNT wurde 1989 in Morbier in der ostfranzösischen Region Bourgogne-Franche-Comt© gegründet und ist ein wichtiger Akteur in der Herstellung von hochpräzisen Metall- und mechanischen Komponenten für den gesamten Luxusbrillensektor. Das Unternehmen ist im Oberjura angesiedelt, einer Region, die als historisches Brillenviertel Frankreichs und für ihr mikrotechnisches Know-How bekannt ist. Dank seiner integrierten Entwicklungsabteilung und seiner hochmodernen 3000 m² grossen Produktionsstätte ist UNT seit jeher ein Symbol für hohe Qualität und Produktperfektion in der Luxusbrillenbranche.

Johnson & Johnson Vision: Neuauflage der erfolgreichen Kampagne «Mein Optiker» mit grosser Testträger-Aktion

In der dritten Runde der erfolgreichen Multichannel-Kampagne «Mein Optiker» geht Johnson & Johnson Vision ganz neue Wege: Eine grosse Testträger-Aktion soll neue Kunden und Kundinnen für die innovativen Premium-Kontaktlinsen ACUVUE OASYS MAX 1-Day und ACUVUE OASYS MAX 1-Day MULTIFOCAL begeistern.

«Ihre Augen – unsere Leidenschaft» – in der Neuauflage der «Mein Optiker»-Kampagne, die noch bis Ende August 2023 dauert, unterstützt Johnson & Johnson Vision Kontaktlinsenspezialisten dabei, ihre Geschäftschancen erfolgreich zu nutzen und bestehende Träger:innen sowie Kontaktlinseninteressierte für die Anfang des Jahres gelaunchte ACUVUE OASYS MAX 1-Day zu begeistern, um das enorme Marktpotenzial auszuschöpfen. Denn mehr als 3 Millionen Menschen in der Schweiz interessieren sich für Kontaktlinsen. Und engagierte stationäre Augenoptiker:innen bieten ihnen genau den Service, den die meisten von ihnen erwarten: eine kompetente Beratung und eine schnelle Terminvereinbarung.

Kompetenz des anpassenden Fachhandels im Fokus

Genau hier setzt die neue Kampagne an: Aufmerksamkeitsstarke Materialien für den POS und die sozialen Medien unterstreichen die Vorteile der persönlichen Beratung und die fachliche Kompetenz der anpassenden Fachhändler und laden potenzielle Neuträger:innen ein, zeitnah einen Termin bei einem teilnehmenden Optiker vor Ort zu vereinbaren. Dort können sie sich unverbindlich Probelinsen der neuen ACUVUE OASYS MAX 1-Day oder ACUVUE OASYS MAX 1-Day MULTIFOCAL anpassen lassen.

Die teilnehmenden Augenoptiker:innen unterstützt Johnson & Johnson Vision mit zielgerichteten Werbemassnahmen. Dank dieser umfangreichen Unterstützung profitieren die Kontaktlinsenspezialisten von einer grossen Reichweite und Aufmerksamkeit.

Neu: Kombinierte Testträger- und Cashback-Aktion

Verbraucher:innen, die bei einem teilnehmenden Partneroptiker zwei 30er-Packungen der innovativen Premium-Kontaktlinsen kaufen, können zusätzlich an der Test- und Cashback-Aktion teilnehmen. Mit der Registrierung über einen QR-Code laden die Teilnehmer:innen ihren Kassenbon hoch: nach einem Testzeitraum von 30 Tagen erhalten sie einen individuellen Testercode und beantworten fünf kurze Fragen zu ihren Erfahrungen mit ACUVUE® OASYS MAX 1-Day. Innerhalb von vier bis sechs Wochen wird ihnen dann der Kaufpreis erstattet.

«Mit der Testträger- und Cashback-Aktion, schaffen wir bei der Neuauflage unserer erfolgreichen Kampagne zusätzliche Kaufanreize», betont Tina Tursic, Marketing Managerin Schweiz Johnson & Johnson Vision. «Damit bringen wir noch mehr Kunden in die Geschäfte und helfen unseren Partner:innen, das enorme Marktpotenzial auszuschöpfen. Denn wer unsere neuen ACUVUE OASYS MAX 1-Day einmal getragen hat, wird den aussergewöhnlichen Tragekomfort und die aussergewöhnliche Sehqualität nicht mehr missen wollen.»

Weitere Informationen zur Kampagne erhalten interessierte Kontaktlinsenspezialisten über ihren ACUVUE Account Manager sowie unter www.jnjvisioncare.ch.

Zukunft des Brillenspezialisten Wagner + Kühner GmbH ist gesichert: Investor übernimmt den Betrieb und alle verbliebenen Beschäftigten

Der Erhalt und die Fortführung des Brillenspezialisten Wagner+Kühner GmbH ist gesichert. Zum 1. Juli ist das in Bad Kreuznach anssssige Unternehmen von einem Investor übernommen worden. Damit ist es Insolvenzverwalter Jens Lieser (Bild) von Lieser Rechtsanwälte gelungen, die Zukunft des in Augenoptikerkreisen bekannten und geschätzten Unternehmens zu sichern. Der Investor, der nicht namentlich genannt werden möchte, übernimmt neben dem Betrieb alle verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Schon während des vorläufigen Insolvenzverfahrens hatte Jens Lieser den Brillenspezialisten stabilisiert und fortgeführt. Der Geschäftsbetrieb von Wagner+Kühner, das seine innovativen und modernen Brillenfassungen sowie Sonnenbrillen an Augenoptikerfachgeschäfte in ganz Deutschland, Europa und weltweit vertreibt, lief die ganze Zeit vollumfänglich und uneingeschränkt weiter. Alle Bestellungen und Ersatzteile wurden wie gewohnt verlässlich und pünktlich ausgeliefert. Derzeit bereitet sich Wagner+Kühner mit neuen Kollektionen und frischen Designs auf die kommende Saison vor.

Neben verschiedenen Sanierungsmassnahmen, die den bereits 2019 vom Unternehmen begonnenen Restrukturierungsprozess fortsetzten, kam der Insolvenzverwalter aber nicht umhin, Personalmassnahmen zu ergreifen. So sind von den ursprünglich rund 55 Beschäftigten aktuell noch rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Unternehmen tätig.

Gute Zukunftsaussichten

«Es freut mich, dass wir für Wagner+Kühner eine gute und sichere Zukunftslösung an der Seite eines neuen Investors finden konnten», sagt Insolvenzverwalter Jens Lieser. «Das Geschäftsmodell des im Markt geschätzten Brillenspezialisten funktioniert und ist nur aufgrund von Altlasten und inflationsbedingter Kaufzurückhaltung in eine Schieflage geraten», so Lieser. Mit intensiver Unterstützung des Investors, auch im Bereich Marketing, werden bei Wagner+Kühner nun die Geschäfte effizient geordnet und eine progressive Zukunftsplanung vorangetrieben. Der Insolvenzantrag von Wagner + Kühner war unumgänglich geworden, nachdem die in der Vergangenheit aufgebauten finanziellen Verbindlichkeiten wegen Umsatzrückgängen, die von den Auswirkungen der Coronapandemie sowie des Ukrainekrieges ausgelöst wurden, nicht mehr bedient werden konnten.

ACUVUE OASYS: Neue Standardbox mit 90 Kontaktlinsen

Nach der erfolgreichen Markteinführung sind die Premium-Tageslinsen ACUVUE OASYS MAX 1-Day und ACUVUE OASY MAX 1-Day MULTIFOCAL jetzt auch in der neuen Standardbox mit 90 Kontaktlinsen pro Packung erhältlich. Mit der neuen Packungsgrösse, die ab Juni verfügbar ist, rundet Johnson & Johnson Vision das Angebot der Produktfamilie ab.

Kontaktlinsenanpasser:innen können damit noch besser auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und ihnen ein scharfes, klares Sehen bei allen Lichtverhältnissen sowie einen hohen Tragekomfort am Ende des Tages ermöglichen. Die Packungen mit 90 Tageslinsen eignen sich besonders für Vollzeitträger:innen, die grossen Wert auf Bequemlichkeit legen, und geben das sichere Gefühl, immer genügend Kontaktlinsen zur Verfügung zu haben. So unterstützen sie die Einhaltung des täglichen Austauschrhythmus und erweisen sich auch für die Augengesundheit als vorteilhaft.

Darüber hinaus sind die neuen 90er-Standardpackungen auch als Angebot für Gelegenheitsträger:innen eine gute Option, denn die einfache Verfügbarkeit und der günstigere Preis schaffen einen hohen Anreiz, häufiger Kontaktlinsen zu tragen.

Vorteile für das Kontaktlinsengeschäft

«Augenoptiker:innen profitieren gleich mehrfach von der neuen Packungsgrösse», betont Friederike Winkel, Head of Marketing Vision DACH bei Johnson & Johnson Vision. «Die grössere Packung bringt stabile Margen und die attraktive Preispositionierung der Grosspackung sorgt für eine höhere Kundenbindung durch Bevorratung. Somit trägt die Erweiterung des Verpackungssortiments dazu bei, das Kontaktlinsengeschäft erfolgreich auszubauen und den Umsatz zu steigern.»

CooperVision startete Kundenzufriedenheitsumfrage

Am 5. Juni startete CooperVision trotz herausfordernder Umstände seine jährliche Kundenzufriedenheitsumfrage. Bis zum 19. Juni 2023 ist die Umfrage unter coopervision.de/umfrage online. Diese zielt darauf ab, wertvolles Feedback von Kunden und Kundinnen des Kontaktlinsenherstellers zu erhalten, um Service und Produkte kontinuierlich zu verbessern und ihre Bedürfnisse besser zu verstehen.

„Uns ist bewusst, dass die diesjährige Umfrage im Vergleich zu den Umfragen der letzten Jahre vermutlich nicht so positiv ausfallen wird. Durch die Einführung unseres neuen ERP-Systems im März sehen wir uns auch drei Monate nach der Implementierung immer noch Herausforderungen ausgesetzt, die sich zum Teil nicht kurzfristig aus der Welt schaffen lassen. Das führt bei einigen Kundinnen und Kunden zu Unverständnis, was wir nachvollziehen können“, erklärt Johannes Zupfer, General Manager DACH von CooperVision. Die Entscheidung, die Kundenzufriedenheitsumfrage inmitten dieser schwierigen Bedingungen zu starten, solle aber das Engagement des Unternehmens für exzellenten Kundenservice und seine Bereitschaft, sich an neue Herausforderungen anzupassen, unterstreichen. „Für uns ist die Meinung unserer Partnerbetriebe von unschätzbarem Wert und die laufende Verbesserung des Kundenerlebnisses hat für uns oberste Priorität. Um zu lernen, freuen wir uns einfach über ihr Feedback, egal ob positiv oder negativ“, so Zupfer.

Die Umfrage umfasst verschiedene Fragen zum Kundenerlebnis, darunter zur Qualität der Produkte oder Dienstleistungen, aber auch zur allgemeinen Zufriedenheit mit CooperVision. „Indem Kunden und Kundinnen ihre Erfahrungen und Anregungen teilen, ermöglicht uns die Umfrage, gezieltere Massnahmen zur Steigerung ihrer Zufriedenheit zu ergreifen und auf ihre Bedürfnisse abzustimmen“, ergänzt der Unternehmenschef. Die Umfrage biete ihnen die Möglichkeit, ihre Gedanken und Anliegen zu teilen und aktiv am Verbesserungsprozess teilzunehmen. Es liege in der DNA von CooperVision, die Erwartungen der Partner und Partnerinnen kontinuierlich zu übertreffen und eine erfolgreiche und langfristige Partnerschaft aufzubauen.

Kontaktlinsen sind medizinische Produkte und unterliegen dem Medizinproduktegesetz der jeweiligen Länder und der Europäischen Union.

Weitere Informationen unter www.coopervision.de

Momentum Aurum Fullrim Kollektion von Silhouette mit IF Design Award ausgezeichnet

133 internationale Designexperten aus 20 Nationen haben das Herausragende und Exzellente gesucht. Bei der Momentum Aurum Fullrim Kollektion von Silhouette haben sie es gefunden. Aus einem Meer von fast 11.000 Einreichungen aus 56 Ländern hat die Jury des IF Design Awards 2023 das Design von Silhouette prämiert.

Der Designaward gilt als einer der bedeutendsten weltweit und wird seit 1954 einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution vergeben, der iF International Forum Design GmbH. Gestaltungsleistungen aller Disziplinen bewerben sich um das begehrte Gütesiegel.

Die Momentum Aurum begeisterte die Jury mit ihrem hochwertigen, minimalistischen Vollranddesign, den ausgewogenen Proportionen sowie dem kostbaren Holz- und Hornlook. Solche organischen Längsstreifen schmücken häufig Yachten, Sportwagen und Villen – und seit neuestem auch eine Kollektion von Silhouette, dem Weltmarktführer bei randlosen Premiumbrillen. Das Familienunternehmen aus Österreich nutzt dazu eine innovative, hochpräzise Bionic-Hightech-Lasertextur. Bionic bedeutet dabei: inspiriert aus der Natur und umgesetzt mit Hightechmitteln.

Zeitgemässes, luxuriöses Erscheinungsbild

Auch seitlich gibt es ein besonderes Design-Highlight zu bestaunen: Die hochglänzende Edelmetalloberfläche des Momentum-Bügels wird sorgfältig von Hand poliert und ist mit 23 Karat vergoldet. In Kombination mit dem Holz- und Hornlook entsteht so ein zeitgemässes, luxuriöses Erscheinungsbild. Zudem ist die Momentum Aurum Fullrim Kollektion exzellent verarbeitet, besonders leicht, äusserst langlebig und aus hypoallergenem Material gefertigt. Wer 133 Designexperten und anspruchsvolle Kunden weltweit begeistern will, muss eben an alles denken.

Silmo Paris und der Generationeneffekt

Amélie Morel, Präsidentin der Silmo Paris, gibt Auskunft über die Beständigkeit des Silo-Konzepts und erklärt im Interview, wie es zum Slogan «Generation SILMO» für die Ausgabe 2023 gekommen ist. «Die Beständigkeit wird von Generation zu Generation bestätigt, trotz der Krisen, die auch wir durchgemacht haben» gibt Amélie Morel im Interview zu verstehen.

Am©lie Morel, der neue Werbeslogan für die Ausgabe 2023 der Messe lautet «Generation SILMO». Wie kam es zu diesem Slogan?

A.M.: Es gibt mehrere Gründe – sowohl rationale als auch emotionale – die uns zu dieser Wahl veranlasst haben. Seit mehr als 50 Jahren ist die Silmo Paris die erste und älteste Fachmesse, die sich am Leben und an der Geschichte der weltweiten Optik- und Brillenindustrie beteiligt. Mehrere Generationen von Männern und Frauen haben zu ihrem Erfolg beigetragen und die Entwicklung der Branche und der Messe miterlebt. Einige Unternehmen stellen sogar jedes Jahr auf der Silmo Paris aus, seit sie 1967 zum ersten Mal in Oyonnax stattfand. Die Firma Morel ist ein gutes Beispiel dafür, denn sie hat bisher noch keine einzige Ausgabe verpasst! Der Slogan «Generation SILMO» drückt ebenfalls diese Kontinuität aus: das Gefühl, etwas von einer Generation an die nächste weiterzugeben, durch grosse wie kleine Unternehmen. Diese Dimension ist so wichtig für die Dynamik der Branche, deren Fachleute aus verschiedenen Bereichen kommen: Junge und und nicht mehr ganz so junge Menschen tauschen ihre Ansichten aus, um gemeinsam voranzukommen. So ist die Silmo Paris im Laufe der Jahre ganz natürlich zu einem Ort der Begegnung geworden, an dem man sich gerne trifft.

Bedeutet das, dass die Zugehörigkeit zu einer Branche tatsächlich real und wichtig ist?

A.M.: Die Silmo Paris basiert auf der Idee, dass Gemeinschaften für die die gleichen Werte stehen und die selben – oder fast dieselben – Ambitionen haben. Man kann uns sogar als eine grosse Familie bezeichnen. So ist auch das Konzept der «Silmo-Familie» entstanden, das auf dieser Feststellung beruht. Es ist ein Treffpunkt für alle Initiativen, Ausstellungsräume und Messen, die wir weltweit veranstalten. Natürlich handelt es sich nicht um eine magische Welt: Es kann Spannungen, Meinungsverschiedenheiten und Einwände geben, aber letztlich gelingt es der Silmo Paris, alle ihre Energien zu bündeln, um den gesamten Bereich der Optik und Brillen zufriedenzustellen.

Ist der dauerhafte Erfolg der Veranstaltung auch eine Frage der Beibehaltung der gleichen Struktur und der gleichen Grundlagen – Generation für Generation?

A.M.: Jede Generation entwickelt Einstellungen und Verhaltensweisen, die sich aus dem sozioökonomischen Umfeld ergeben, in dem sie aufgewachsen ist. Aber das symbolische Konzept «Generation SILMO» ist auch eine Möglichkeit, ein Fundament zu legen und die strategische Kontinuität der Messe zu demonstrieren, die von Ausgabe zu Ausgabe weitergeführt wird, wobei ein Vorsitz nahtlos in den nächsten übergeht und eine kohärente Einheit bildet. Die Silmo Paris ist auch deshalb eine so solide Institution, weil die Organisation so stabil ist. Jedes Mitglied des Aufsichtsrats ist umfassend eingebunden. Und die Logistikteams sind das ganze Jahr über präsent und aufmerksam. Diese Atmosphäre und dieser Zusammenhalt sind den Menschen sehr wichtig, und sowohl die Aussteller als auch die Besucher fühlen sich davon angesprochen. Die Beständigkeit wird von Generation zu Generation bestätigt, trotz der Krisen, die wir durchgemacht haben, wie zum Beispiel der Covid-Pandemie. Dank ihrer langfristigen Vision und ihres Weitblicks hat die Silmo Paris jede Generation überzeugt. Sie ist viel mehr als nur eine Messe, sie ist und bleibt ein Ort der Begegnung.

The Blackfin Experience für über 350 Augenoptiker

Mehr als 350 Augenoptiker werden im Laufe des Jahres nach Agordo in den Dolomiten von Belluno kommen, um ihre perssnliche Blackfin Experience zu erleben. Denn Blackfin öffnet die Türen seines nachhaltigen Firmensitzes Black Shelter, der die «CasaClima Work&Life»- Zertifizierung erhalten hat und 2021 anlässlich des 50jährigen Firmenjubiläums eingeweiht wurde, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, zu entdecken, wie und wo die Brillen aus Titan entstehen.

Die Initiative wurde 2022 gestartet, wird aber ab diesem Jahr strukturierter mit organisierten Besuchen fortgeführt, an denen jedes Mal etwa 15 bis 20 Optiker der wichtigsten europäischen Märkte teilnehmen werden, aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz sowie aus nordischen Ländern.

«Unser Ziel ist», erläutert Nicola Del Din, CEO von Blackfin, «Einblicke in die Unternehmensgeschichte und die Entwicklungen der Produktion von Blackfin zu geben. Wir laden in erster Linie Optiker ein, die zu unseren Stammkunden gehören, präsentieren uns aber auch gerne potentiellen Kunden. Es stimmt zwar, dass wir unsere Geschichte und unser Produkt mit digitalen Instrumenten und Bildern präsentieren, aber man muss den Ort, an dem die Brillen entstehen, und die Art und Weise, in der sie hergestellt werden, mit eigenen Augen sehen, um den authentischen Wert unserer Brillengestelle zu verstehen. Wir bemühen uns deshalb, unseren Besuchern eine Full-Immersion-Erfahrung zu bieten, an deren Ende die Optiker nicht nur Freunde geworden sind, sondern unsere Markenbotschafter im wahrsten Sinne des Wortes bei ihren Kollegen und Endkunden.»

Im Black Shelter, in dem sich auch die Büros der Geschäftsleitung befinden, ist die Produktion in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Das macht die Arbeit im Alltag nicht nur effizienter, sondern auch den gesamten Prozess leichter verständlich, der 109 Phasen umfasst, von denen viele nach wie vor in Handarbeit ausgeführt werden. Ein Unternehmen am Fusse des Monte Agner, einem majestätischen, fast 3000 m hohen Gipfel, der wuchtig und beeindruckend hinter den grossen Glasfronten des Firmensitzes aufragt.

Optiswiss auf COE Campus-Plattform vertreten

Optiswiss bietet dem augenoptischen Fachhandel ein einzigartiges Portfolio – ab sofort auch im Bereich digitalen Lernens. Seit nunmehr über einem Jahr ist das Schweizer Unternehmen Partner der Optik-E-Learning Plattform COE Campus.

Lernpartnerschaft Optiswiss & COE Campus

Innerhalb des COE Campus werden E-Learning Angebote für Auszubildende, Studierende, Optometristen und Augenoptiker:innen vereint auf einer Plattform zur Verfügung gestellt. Dazu gehören massgeschneiderte Schulungen für Optiker, die eine Weiterbildung in verschiedensten Bereichen der Optik anstreben und auf dem aktuellen Stand der Technologien bleiben möchten. Die Plattform gibt die Möglichkeit eines zeit- und ortsunabhängigen Zugriffs und ermöglicht auch bei wenig Zeit die Teilnahme an Seminaren. Übrigens: Ausbildungspunkte können jetzt auch über einige der angebotenen Webinare gesammelt werden.

Webinare von Optiswiss

Optiswiss bietet als Bildungspartner Online-Schulungen zu den Themen biometrische Präzisionsgläser, Branchenwissen aus der Optik, Differenzierungsmöglichkeiten für den Fachhandel und vieles mehr. Ein Highlight ist das Webinar zum be 4ty+ BIOMETRICS Gleitsichtglas, welches präzise auf die Anatomie des Trägers abgestimmt ist. Die individuelle Optimierung erfolgt auf Basis der Parameter Augenbaulänge, Augendrehpunkt und Pupillendurchmesser. Zur genauen und echten Vermessung verwendet Optiswiss den Myopia Master des Kooperationspartners OCULUS. Die aussergewöhnlich genaue Messung und fachkundige Beratung führt zu einem besonderen Kauferlebnis. Durch den Einbezug der biometrischen Parameter ist es möglich, ein Gleitsichtglas von maximaler Präzision zu kreieren.

Alle Webinare finden Sie hier.

Rodenstock erzielt im 2022 solides Wachstum dank anhaltender Steigerung im B.I.G. VISION Produktportfolio

Die Rodenstock Gruppe hat soeben die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2022 bekanntgegeben. Getrieben durch die kontinuierlich steigende Nachfrage für das B.I.G. Vision Produktportfolio für biometrische Brillengläser und der erfolgreichen Einführung des B.I.G. NormTM Portfolios im 2022 konnte Rodenstock den konsolidierten Pro-forma-Nettoumsatz auf 505 Millionen Euro steigern. 2021betrug er 486 Millionen Euro auf vergleichbarer Basis.

Die B.I.G. Vision bleibt weiterhin zentraler Bestandteil im Bestreben von Rodenstock, den Paradigmenwechsel bei individuellen Brillengläsern zu gestalten und die Transformation zu einem führenden Med-Tech-Unternehmen für Brillengläser voranzutreiben. Mit seiner patentierten DNEye-Technologie hat das Unternehmen sein internationales Geschäft und sein Angebot an individuellen biometrischen Brillengläsern im Jahr 2022 weiter ausgebaut.

Die Übernahme von Indo Optical, die im September 2022 abgeschlossen wurde, und der im Dezember 2022 angekündigte Verkauf des Brillengeschäfts an De Rigo führen dazu, dass Rodenstock sich in den kommenden Jahren vollständig auf kommerzielle Effizienz, die globale Expansion und weitere Innovationen im Bereich Brillengläser konzentrieren kann. Die rechtliche Übertragung des Brillengeschäfts an De Rigo wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen sein.

Das Geschäftsjahr 2022 wurde insgesamt durch ein sich verschlechterndes makroökonomisches Umfeld geprägt. Dabei führte die russische Invasion in der Ukraine zu einer weiteren Unterbrechung der internationalen Lieferketten, zu steigenden Inflationsraten und einer erheblichen Verunsicherung bei Unternehmen und Verbrauchern. Rodenstock handelte früh und entschlossen und zog sich aus dem russischen Markt zurück, indem das Eigentum des russischen Geschäfts an das lokale Management übertragen wurde. Trotz des reduzierten Umsatzwachstums in der zweiten Jahreshälfte konnte Rodenstock ein EBITDA von 118 Millionen Euro erwirtschaften, was einem Rückgang von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (eingeschlossen dem Abschied aus dem russischen Markt und des Verkaufs des Billengeschäfts).

Erfolgreich trotz schwierigem Marktumfeld

Marcus Desimoni, CEO von Rodenstock: «Trotz des schwierigen Marktumfelds haben wir unsere B.I.G. Vision Strategie weiter erfolgreich umgesetzt und unser globales Brillenglasgeschäft ausgebaut. Ich möchte dem gesamten Team für die harte Arbeit und das Engagement im vergangenen Jahr danken. Mit strategischen Meilensteinen wie der Übernahme von Indo Optical und dem Verkauf des Brillengeschäfts haben wir die Basis für weiteres profitables Wachstum in den kommenden Jahren gelegt.»

Marcus Desimoni übernahm im Februar 2023 die Rolle des CEO der Rodenstock Gruppe, nachdem er zuvor als CFO des Unternehmens tätig war. Am 1. April 2023 trat Mani Herold als CFO der Rodenstock Gruppe bei und vervollständigte damit das Management-Team. Das Führungsteam wird die strategische Ausrichtung der Gruppe beibehalten und weiterhin in Forschung und Entwicklung sowie in das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der Gruppe und ihre hochmodernen Produktionsanlagen investieren.

Die Zukunft erforschen im Metaversum

The Optical Metaverse (TOM) veranstaltet eine bahnbrechende Veranstaltung für die Öffentlichkeit und die Augenoptikbranche und leistet damit Pionierarbeit im Metaverse. TOM ist eine aussergewöhnliche Veranstaltung, die von My Vision Show, einer anerkannten Plattform, die für bahnbrechende virtuelle Events bekannt ist, produziert wird. Die TOM hat soeben ihr inklusives und visionäres Format für die kommende Showcase und Fashion Show angekündigt: Am 7. bis 9. Juli wird TOM die Teilnehmenden auf eine aufregende Reise in die Omniverse City mitnehmen.

Der Metaverse-Event wird in Zusammenarbeit mit Airmeet, dem innovativen Web 2.5-Kollaborateur der Omniverse City, lanciert. Das aussergewöhnliche Schaufenster wird sowohl die Fachwelt als auch die Öffentlichkeit in seinen Bann ziehen und die Verbindung zwischen Augenärzten und Patienten wie nie zuvor revolutionieren. TOM sprengt dabei die traditionellen Grenzen und führt eine bahnbrechende Funktion ein, die Augenspezialisten exklusiven Zugang zu Bereichen mit Token gewährt. Hier können sie in die Welt der neuen Produkte eintauchen und direkt Bestellungen bei Grosshändlern aufgeben, die sie mit den neuesten Innovationen versorgen können. Auf vielfachen Wunsch gibt es wieder einen unterhaltsamen und interaktiven Lernbereich, in dem alle Teilnehmer, die sich für neue Augenpflege- und Technologietrends interessieren, etwas über ihr Sehvermögen und ihre Möglichkeiten zum sofortigen Handeln erfahren können. Die Besucher können zwischen «traditionellem Videoformat» (z. B. Zoom) und vollständiger Erkundung des Metaversums wählen.

Mit neuem Zielpublikum in Kontakt treten

Aber das ist noch nicht alles: Die TOM heisst auch branchenfremde Besucher willkommen und bietet so eine einzigartige Gelegenheit für Augenärzte, mit einem neuen Publikum in Kontakt zu treten und wichtige Informationen zur Augenheilkunde zu vermitteln, die normalerweise nur schwer zu finden sind. Der bahnbrechende Ansatz einer branchenübergreifenden Messe ist eine einmalige Gelegenheit für Augenärzte, mit neuen Zielgruppen in Kontakt zu treten. Die Anmeldung steht der Öffentlichkeit und allen Fachleuten der Augenheilkunde und der optischen Industrie offen. Der Eintritt kostet 49 Dollar. Die Teilnehmer sind eingeladen, an einem oder allen Erlebnisbereichen der Veranstaltung teilzunehmen:

The Fashion Track und A Spec-tacular Fashion Show: Erleben Sie die allererste Modenschau für Augenmode, die von The Omniverse City veranstaltet wird. Lassen Sie sich von unabhängigen Luxusbrillenmarken wie Kirk and Kirk und David Green verblüffen und nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, ihre exquisiten Designs in Echtzeit virtuell anzuprobieren und zu kaufen. Nachhaltige Mode und nachhaltiger Einzelhandel werden ebenfalls im Mittelpunkt stehen und zu Gesprächen über verantwortungsvolle Entscheidungen anregen.

Augenpflege, Wellness und Heilkunde

Augenpflege- und Wellness-Track für Fachpublikum: Fachleute aus der Branche können sich über die neuesten augenmedizinischen und augenoptischen Entwicklungen sowie über technologische Fortschritte informieren und sogar wertvolle Fortbildungspunkte durch das Clinical and Refractive Optometry Journal erwerben. Aber auch die breite Öffentlichkeit ist willkommen und erhält die Möglichkeit, wichtige Informationen über ihre Augen und ihr Sehvermögen zu erhalten.

Dr. Irina Yakubin, OD, eine engagierte Optometristin und Mitglied des Teams von The Omniverse City, betont die Bedeutung von Augenuntersuchungen: «Eine Augenuntersuchung kann Leben retten, und ich möchte, dass die Menschen mit dem Wissen und dem Verständnis dafür ausgestattet werden, was Ärzte der Optometrie tun können. Gleichzeitig denke ich, dass es an der Zeit ist, dass die Augenheilkunde enger mit anderen Gesundheitsberufen zusammenarbeitet. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leiden 2,2 Milliarden Menschen auf der Welt an Sehbehinderungen, und fast die Hälfte der Fälle hätte verhindert werden können.

Die Chancen des Metaverse erleben

Eine Chance, das Metaverse mit den Technology Tracks zu betreten: Die Omniverse City, ein avantgardistischer Raum für die Erforschung, das Lernen und die Interaktion im Metaversum, lädt Nutzer ein, das aktuelle und künftige Potenzial von Web3 durch seine AR/XR/VR-, FIT- und KI-Gamification-Tracks zu erleben.

Early Adopters wie Bruce Carnahan, bekannt als der Typ im blauen Hemd und Gründer von Process Cleanup, haben die Vorteile bereits am eigenen Leib erfahren. Bruce, der eine besondere Verbindung zur Augenheilkunde hat, war anfangs skeptisch, ist jetzt aber «voll und ganz von der Fähigkeit überzeugt, mit begrenzten Möglichkeiten lateral und universell zu expandieren».

Zukunft von Social Networking und E-Commerce

Bereiten Sie sich darauf vor, das Metaversum als die Zukunft der sozialen Medien und des elektronischen Handels im nächsten Jahrzehnt zu erleben. Die Optical Metaverse Fashion Show und der Showcase verschaffen den Teilnehmern einen Wettbewerbsvorteil, indem sie ihnen die neuesten Entwicklungen und Tools vorstellen, die das Metaverse zu bieten hat. Bleiben Sie der Zeit voraus und nutzen Sie die grenzenlosen Möglichkeiten.

TOM bietet eine sichere und unterhaltsame Möglichkeit für Menschen jeden Alters, das Metaversum zu erleben, ohne den Stress eines komplexen Anmeldeverfahrens. Ausserdem können Personen, die sich zum ersten Mal anmelden, von erfahreneren Nutzern angeleitet werden, um ihre ersten Erfahrungen zu verbessern.

https://myvisionshow.com/the-optical-metaverse/#

Pure Color Specials von Flair – in diesem Sommer als Limited-Edition

Mit den Pure Colour Specials bringt Flair eine limitierte Sommerkollektion mit drei Modellen in zwei Farben auf Basis des erfolgreichen Pure Colour Metall-Segments.

Die Modelle zeichnen sich durch harmonische Farbkombinationen und einzigartige grafische Dessins aus. Von zarten Pastellfarben bis hin zu kräftigen Tönen mit ausgefallenen geometrischen Mustern oder klassisch floralen Elementen. Ein Must-Have, egal ob am Strand, im Park oder beim Stadtbummel. Die Brillen sind bei ausgewählten Optikern erhältlich. Es ist die Chance, seinen Sommerlook (und darüber hinaus) mit diesen einzigartigen und trendigen Modellen zu ergänzen.

Formula 1: Drive to Survive

Blackfin ist einer der Hauptdarsteller in der beliebten Netflix-Serie «Formula 1: Drive to Survive». In der kürzlichen fünften Staffel (2023) trägt der Teamchef von Ferrari, Mattia Binotto, die Titanbrille VICKSBURG in der speziellen Black Edition.

Das markante Design und die aussergewöhnliche Handwerkskunst dieses Gestells kommen in vielen Nahaufnahmen zur Geltung, welche die perfekte Verschmelzung von Stil und Leistung hervorheben, für die Blackfin bekannt ist. Während die Formel 1-Welt auf neue Ziele zusteuert, ist man bei Blackfin stolz darauf, die Brillen in dieser spannenden und inspirierenden Serie im Rampenlicht zu sehen.

get_footer();