Des lentilles de contact toriques inégalées

Près de la moitié des personnes ayant besoin d’une correction visuelle souffrent d’un astigmatisme de ≥ 0,75 dpt1 dans un œil, voire les deux. Elles ont souvent une vision floue, une perception des contrastes limitée et une netteté réduite. La solution : les lentilles de contact toriques ACUVUE®.

Les lentilles de contact haut de gamme ACUVUE® for ASTIGMATISM impressionnent par leur excellente qualité de vision et leur confort de port jusqu’en fin de journée2. Elles se distinguent par un bord particulièrement fin et un agent hydratant intégré3. Mais surtout, ce sont les seules lentilles de contact toriques dont la conception intègre la technologie Eyelid-stabilized2.

La technologie Johnson & Johnson Vision se base sur le clignement naturel de la paupière pour maintenir la lentille en place avec 4 zones de stabilisation2. À chaque clignement de paupière, les lentilles se réajustent et assurent une vision constante, claire et stable, de sorte que vous conservez une bonne vue même en cas de mouvements rapides de la tête et des yeux2. Une interaction minimale avec le bord inférieur de la paupière réduit également les rotations indésirables**2.

Avec les lentilles de contact toriques ACUVUE® for ASTIGMATISM, les spécialistes des lentilles de contact sont en mesure de proposer des soins exceptionnels à leurs clients atteints d’astigmatisme – avec un taux de réussite moyen de 95 % dès le premier ajustement***2 .

* Source Euromonitor International Limited; Eyewear 2025 edition; value sales at rsp, all retail channels, 2023 data; “ACUVUE® family of brands” represents aggregated sales of the following brands: 1-DAY ACUVUE®, ACUVUE® OASYS, ACUVUE® VITA® and ACUVUE®2

** Unwanted rotation due to lateral movement of the lower lid during blinks

*** Criteria for first fit success: rotation ≤ 20 degrees, lens stability ≤ 5 degrees movement on blink; acceptable general fitting characteristics, no need for power or axis adjustment.

  1. Young G, Sully A, Hunt C. Prevalence of astigmatism in relation to soft contact lens fitting. Eye Contact Lens. 2011;37(1):20-25.
  2. Data on file 2024, ACUVUE® Brand Contact Lenses for ASTIGMATISM overall fitting success, orientation position, rotational stability and vision performance.
  3. JJV data on file 2024: ACUVUE® Brand – EYE-INSPIRED™ INNOVATIONS

Les lentilles de contact ACUVUE® peuvent être utilisées pour la correction de la vue. Pour une description détaillée du produit et des informations sur la sécurité, veuillez consulter le mode d’emploi disponible sur le site: www.e-ifu.com.

Les lentilles de contact absorbant les UV ne remplacent pas les lunettes de soleil, car elles ne couvrent pas complètement l’œil.

ACUVUE®, ACUVUE® OASYS 1-Day, 1-DAY ACUVUE® MOIST, ACUVUE® OASYS et ACUVUE® VITA® sont des marques déposées de Johnson & Johnson. © Johnson & Johnson AG 2025 | 2025PP04641

Torische Linsen wie keine anderen

Fast die Hälfte der Menschen, die eine Sehkorrektion benötigen, haben auf einem oder beiden Augen einen Astigmatismus von ≥ 0,75 dpt.1 Häufig erleben sie verschwommene Sicht, eingeschränktes Kontrastsehen und verringerte Schärfe. Die Lösung: Torische Linsen von ACUVUE®.

Die hochwertigen ACUVUE® for ASTIGMATISM Kontaktlinsen überzeugen mit exzellentem Tragekomfort und klarer, stabiler Sehqualität2. Sie verfügen über einen besonders dünnen Rand und einen integrierten Benetzungswirkstoff3. Vor allem aber bieten sie als einzige torische Kontaktlinsen das innovative Lidschlag- Stabilisations-Design2.

Diese Technologie von Johnson & Johnson Vision nutzt den natürlichen Lidschlag, um die Linse mit
4 Stabilisationszonen in der richtigen Position zu halten2. Bei jedem Lidschlag richten sich die Linsen neu aus und gewährleisten selbst bei starken Kopf- und Augenbewegungen eine gleichbleibende, klare und stabile Sicht2. Dank einer minimalen Interaktion mit der unteren Lidkante wird ausserdem unerwünschte Rotation reduziert**2.

Mit den torischen Kontaktlinsen ACUVUE® for ASTIGMATISM können Kontaktlinsenspezialistinnen und – spezialisten ihre Kundinnen und Kunden mit Astigmatismus optimal versorgen – und das mit einer durchschnittlichen Erfolgsquote von 95 % schon bei der ersten Anpassung***2.

Quellen

* Source Euromonitor International Limited; Eyewear 2025 edition; value sales at rsp, all retail channels, 2023 data; “Acuvue family of brands” represents aggregated sales of the following brands: 1-day Acuvue, Acuvue Oasys, Acuvue Vita, and Acuvue2.

** Unwanted rotation due to lateral movement of the lower lid during blinks

*** Criteria for first fit success: rotation ≤ 20 degrees, lens stability ≤ 5 degrees movement on blink; acceptable general fitting characteristics, no need for power or axis adjustment.

  1. Young G, Sully A, Hunt C. Prevalence of astigmatism in relation to soft contact lens fitting. Eye Contact Lens. 2011;37(1):20-25.
  2. Data on file 2024, ACUVUE® Brand Contact Lenses for ASTIGMATISM overall fitting success, orientation position, rotational stability and vision performance.
  3. JJV data on file 2024: ACUVUE® Brand – EYE-INSPIRED™ INNOVATIONS

Kontaktlinsen der Marke ACUVUE® dienen zur Korrektion des Sehvermögens. Eine detaillierte Produktbeschreibung und Informationen zur Sicherheit entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung auf der Johnson &Johnson-Website www.e-ifu.com.

UV-absorbierende Kontaktlinsen sind kein Ersatz für eine Sonnenbrille, da sie das Auge nicht vollständig abdecken.

ACUVUE®, ACUVUE® OASYS 1-Day, 1-DAY ACUVUE® MOIST, ACUVUE® OASYS und ACUVUE® VITA® sind eingetragene Marken von Johnson & Johnson. © Johnson & Johnson AG 2025 | 2025PP04546

Silhouettes erste 3D-gedruckte Kollektion

Mit der Kollektion Vibrant Horizon vereint Silhouette das Design von industriellem Chic mit natürlicher Eleganz und setzt neue Massstäbe in Präzision. Der österreichische Premiumbrillenhersteller beweist, wie nahtlos sich High-Tech und Designinnovation verbinden lassen.

Vibrant Horizon verbindet Leichtigkeit mit urbaner Raffinesse. (Bild: www.silhouette.com)

3D-gedruckte Brillen sind keine Neuheit, doch Silhouette definiert mit SilhoPure die Kategorie neu. Mit sorgfältig ausgewählten, hochwertigen Materialien werden Designs geboten, die Reinheit und Raffinesse verkörpern. Das Ergebnis ist durch die Präzision der ressourceneffizienten 3D-Drucktechnologie möglich. SilhoPure ist ein Material, welches mit modernster 3D-Technologie gefertigt wird und neue Massstäbe in Premium-Qualität und Nachhaltigkeit setzt. Mit minimalem Materialeinsatz und höchster Perfektion ist SilhoPure eine Revolution verantwortungsbewusster Produktion.

Vibrant Horizon verdeutlicht den Zeitgeist von Wissenschaft und Nachhaltigkeit. Die Kollektion begeistert Minimalisten und Umweltbewusste weltweit: Mit reduziertem Materialeinsatz, minimaler Abfallproduktion und dem Schutz kostbarer Ressourcen wie Wasser setzt sie neue Massstäbe für nachhaltigen Stil.

Diese Kollektion besticht durch einen progressiven Materialmix, der die Struktur urbaner Landschaften einfängt: matte Fronten, Titanakzente und glänzende SPX+ Bügel. Urbane Trendsetter gleiten damit mühelos durch beide Welten – mit Komfort und Stil vereint.

Für ein besonderes Highlight sorgen die Gläser der beiden oversized Modelle: Der Farbverlauf verleiht der Trägerin gekonnt, ein stylisches Finish. Dabei kreiert „Rose-Blue Fade“ einen coolen, femininen Stil. Das sanfte „Mint Apricot Dusk“ wirkt einladend und warm.

Quelle: www.silhouette.com

Opti 2025: Innovation soweit das Auge reicht

In den Design- & Fassungsbereichen der Hallen C1, C2 und C3 enthüllt die Opti die Trends für 2026, in Halle C3 schlägt das neu konzipierte Info-, Wissens- und Networking-Herz der Opti und in Halle C4 präsentiert – Premiere – eine Gemeinschaftsfläche von neun führenden Kontaktlinsenherstellern, Augenoptikern und -optikerinnen die grossen Vorteile der Linse.

Die grösste Neuerung ist das Bündeln von vier unterschiedlichen Themen-Hubs in der grossen konzentrierten opti Hub Arena. (Bild: GHM)

Design – Neue Eyewear-Trends

In Vorträgen, Paneldiskussionen und Rundgängen vermittelt Eyewear-Trendforscherin Selin Olmsted aus New York wie Material, Design und Technik die Fassungstrends 2026 bestimmen werden. Basis dafür ist ihr aktueller Eyewear Trendreport 2026. Darüber hinaus teilt sie ihr Wissen rund um die aufregende Welt von Augmented Reality, Virtual Reality und Smart Glasses. Neuer Publikumspreis der Opti: Erstmals können die Besucher auf der opti für ihre Lieblingsfassung ihre Stimme abgeben. Die Fassung mit den meisten Stimmen wird mit dem „Opti Frame Star – The Audience Award“ ausgezeichnet. Mit dem Publikums-Voting wird zum einen die Interaktion zwischen Ausstellern und Besuchern verstärkt, zum anderen ergibt sich ein potenzieller Käufertrend mit einer groben Tendenz, wohin die Designreise 2025 gehen wird. Neues Design: Die Yes Area in Halle C1 mit rund 100 Independent-Designer-Marken unterstreicht auch 2025 erneut den starken Design-Fokus der Opti. Ein Fokus, auf den auch die Verleihung des vierten opti Box Awards für das innovativste Start-up im Bereich Fassungen einzahlt. Der Vorsitzende der Jury ist der Blogger und Chefredakteur von „The Optical Journal“, Daniel Feldman.

Optics – Die ganz grosse Neuheit

In diesem Bereich ist Tomorrow Visivon in Halle C4 als gemeinschaftliche Wissens- und Präsentationsfläche der Kontaktlinsenhersteller Alcon, Bausch + Lomb, CooperVision, Hecht, Hetych, Menicon, MPG&E, SwissLens und Wöhlk, die um die Fläche herum ihre individuellen Stände aufgeschlagen haben. Ziel der Fläche ist es Augenoptikern und -optikerinnen die zahlreichen Vorteile der Kontaktlinse näher zu bringen. So etwa, wie sie neue Kontaktlinsenkunden gewinnen, bestehende mit einem noch besseren Service bedienen können und, wie sie die Linse als sehr profitables Geschäftsfeld etablieren und ausbauen können. Alle relevanten Anbieter von Refraktion und Diagnostics, sowie Gläser- und Maschinenanbieter sind ebenfalls in diesem Innovationsumfeld in den Hallen C3 und C4 angesiedelt. Innovativ auch dieser Bereich: Unter dem Label den Opti Visionary versammeln sich in Halle C3 Start-ups und Newcomer mit Neuheiten rund um die künstliche Intelligenz, Software-Lösungen, Refraktion, Diagnostik und Unternehmensberatung.

Wissen – Das Info-Herz der Opti schlägt in Halle C3

Die grösste Neuerung ist das Bündeln von vier unterschiedlichen Themen-Hubs in einer grossen konzentrierten Opti Hub Arena. Die vier Hubs, Opti Future Vision Hub, Opti Myopia Hub, Opti Next Generation Hub und Opti Sustainability Hub bilden einen Wissensmarktplatz mit höchstmöglichem Begegnungspotenzial für alle Opti Besuchenden. Die Themen, die auf den Hubs als Vortrag, Präsentation oder Podiumsdiskussion gespielt werden, reichen von Eyewear-Trendprognosen über Myopie-Therapieansätze und Preisverleihungen bis hin zum ersten bundesweiten Berufsschullehrertreffen und Speed-Dating-Angebote für die Next Generation. Ein weiterer Vorteil der räumlichen Nähe: Interessierte verlieren keine kostbare Zeit zwischen den einzelnen Veranstaltungen.

Netzwerken unter den Besuchern

Der Traffic zur und in der Opti Hub Arena regt Kommunikation und den Austausch zwischen den Besuchern an, fördert Netzwerken, Synergien und neue Ideen und natürlich die Chance, Geschäfte zu machen. Daneben bietet sich die Opti Runway Bar als perfekter Meeting- und Erfrischungsbereich an. Sie ist markenneutraler Networking-Touchpoint für alle Messebesucher sowie Veranstaltungsort für kleinere Events. Besucher können sich ebenfalls in Halle C3 auf dem Opti Next Generation Hub untereinander austauschen. Hier starten auch die Opti Next Generation Rundgänge für genau diese noch in der Ausbildung befindliche Generation, die – geschickt platziert – sich im angrenzenden Opti Campus über mögliche Aus- und Weiterbildungsangebote von Hochschulen, Fachhochschulen sowie weiteren Institutionen intensiv informieren kann.

Freude und Spass an der Opti-Messe

Last but not least kommt auf der Opti auch Spass und Feiern nicht zu kurz. Neben zahlreichen Standpartys gibt es deshalb wieder die legendäre Opti Party am Freitag, 31. Januar 2025 ab 19 Uhr – solange der Platz auf der Tanzfläche reicht.

Cathleen Kabashi, Messeleiterin der Opti ist jetzt bereits begeistert: „Die Kernbereiche der Opti waren schon immer Optik und Design, ein dritter hat sich in den letzten Jahren herauskristallisiert: das Networking, das uns zur Informationsdrehscheibe für die Branche gemacht hat, eine Networking-Veranstaltung, die erste im Jahr, bei der sich Industrie, Augenoptiker und weitere Branchenexperten treffen und austauschen und natürlich Geschäfte machen. Es schien also nur logisch, den Schwerpunkt der Innovation auf diese Bereiche zu legen. Einige der vielen Ergebnisse: ein neuer Designpreis, ein neues Hub-Konzept und Tomorrow Vision, die neue gemeinsame Wissensplattform von neun führenden Kontaktlinsenherstellern.“

Quelle: www.opti.de

Menschliche Kompetenz und künstliche Intelligenz – die perfekte Symbiose

Vertrauen und Empathie sind im Gesundheitsbereich unverzichtbar. Gerade auch beim Einsatz von einem Augenscreening mittels künstlicher Intelligenz ist die menschliche Kompetenz ein wesentlicher Schlüssel, um Vertrauen zu schaffen.

Das RetinaLyze-Team: v.l.n.r. Michael Anthonsen (CEO), Barbara Anthonsen (CEO), PD Dr. med. Andreas Frings (Back-up-Augenarzt), Regina Otto (Botschafterin und Trainerin). (Bild: www.augenscreening.eu)

RetinaLyze-Software unterstützt Augenoptiker und Optometristen dabei, mögliche Veränderungen der Netzhaut frühzeitig zu erkennen. Zusammen mit empathischer Beratung durch den Fachmann oder die Fachfrau wird das Vertrauen in die Technologie gestärkt, wodurch diese neue Dienstleistung zu einem wertvollen Werkzeug in der Kundenberatung wird.

Auf der Opti 2025 erhalten Messebesuchende die Gelegenheit, sich direkt durch Michael und Barbara Anthonsen (CEOs) und dem Back-up-Augenarzt PD Dr. med. Andreas Frings über die innovativen Funktionen und Vorteile der SaaS-Software beraten zu lassen*. Ausserdem steht Ihnen auch im Jahr 2025 Regina Otto für einen Austausch zur Verfügung: Sie ist aktive Anwenderin sowie Botschafterin und Trainerin von RetinaLyze und vermittelt Besuchenden, wie das Vertrauen von Kundinnen und Kunden im Gespräch gestärkt werden kann.

Erfahren Sie, wie RetinaLyze als zusätzliche Dienstleistung die Arbeit von Augenoptikern und Optometristen erleichtert und gleichzeitig die Augengesundheit von Kundinnen und Kunden in den Mittelpunkt stellt. Das Experten-Team von RetinaLyze freut sich auf Ihren Besuch auf dem Messestand C4/254.

* Messebesuchende entdecken auch im Jahr 2025 auf dem Messestand von RetinaLyze und den Partnern eine Neuigkeit: Bei der SaaS-Software kann seit Oktober 2024 zusätzlich der „Glaucoma Index of Progression (GIB)“ abonniert werden. Dieses innovative KI-Tool überwacht über die Zeit hinweg den Fortschritt von Glaukomen und erkennt selbst geringfügige, mögliche Veränderungen.

Quelle: www.augenscreening.eu

VIU startet mit nachhaltiger Vision ins neue Jahr

Die Schweizer Brillenmarke VIU setzt auch 2025 auf nachhaltige Innovation und verfolgt konsequent ihr Ziel, die umweltfreundlichste Wahl in der Optikbranche zu werden.

VIU stellt 2025 die Produktion auf Acetate Renew um. (Bild: www.shopviu.com)

Bei VIU steht im Mittelpunkt die schrittweise Umstellung des gesamten Acetat-Sortiments auf Eastman Acetate Renew, das aktuell nachhaltigste Acetat der Brillenbranche. Ende 2024 bestand bereits fast die Hälfte der Kollektion aus diesem Material – bis Ende 2025 soll der Übergang zu 100 % abgeschlossen sein.

«Innovation steckt tief in unserer DNA. Wir suchen ständig nach neuen Lösungen und Materialien – mit dem Fokus, noch nachhaltigere Produkte herstellen zu können», sagt Fabrice Aeberhard, Mitgründer und Creative Director von VIU. «Eastman Acetate Renew ermöglicht es uns, unseren Kunden qualitativ hochwertige Brillen mit deutlich geringerem CO₂-Fussabdruck anzubieten.»

Warum Eastman Acetate Renew?

Eastman Acetate Renew besteht zu 96 % aus nachhaltigen Komponenten und setzt neue Massstäbe in der Zirkularität der Brillenbranche. Es ist das erste Acetat weltweit, das aus Kunststoffabfällen und biobasierter Zellulose hergestellt wird. Dank einer revolutionären Recyclingtechnologie verwandeln sich schwer recycelbare Kunststoffe in ein hochwertiges Material, das funktional und qualitativ mit traditionellem Acetat identisch ist – jedoch mit einem bis zu 30 % geringeren CO₂-Fussabdruck.

Ein bewusster Start ins neue Jahr

Um die Umstellung zu beschleunigen und noch schneller in eine nachhaltigere Zukunft aufzubrechen, bietet VIU ausgewählte Premium-Gestelle aus herkömmlichem Acetat im Januar zu reduzierten Preisen an. Das «Good Intention Offer» gilt vom 2. Januar bis 1. Februar 2025 in allen VIU-Stores in der DACH-Region sowie online unter shopviu.com.

Quelle: www.shopviu.com

Betterview verstärkt sein Führungsteam

Betterview, das Unternehmen im Bereich refraktive Chirurgie mit Standorten in der Schweiz und London, hat zum Jahreswechsel sein Führungsteam verstärkt. Zum 2. Januar 2025 hat Ulrich Harmuth die Position des Chief Executive Officers (CEO) übernommen.

Ulrich Harmuth – Der neue CEO von Betterview. (Bild: www.betterview.ch)

Mit seiner umfangreichen Erfahrung in Unternehmensentwicklung, Internationalisierung und Finanzführung bringt Harmuth ideale Voraussetzungen mit, um die Erfolgsgeschichte von Betterview fortzuschreiben und neue Impulse für Wachstum und Innovation zu setzen.

„Mit Ulrich Harmuth konnten wir eine herausragende Führungspersönlichkeit gewinnen, die Betterview in der nächsten Phase seiner Entwicklung führen wird“, sagt David Holenstein, Mitbegründer und bisheriger Co-CEO von Betterview. „Seine internationale Erfahrung und sein strategischer Weitblick machen ihn zur idealen Wahl für diese Schlüsselposition.“

Ein beeindruckender Werdegang

Ulrich Harmuth blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück. Zu seinen bisherigen Stationen gehören:

  • Chief Strategy Officer und Chief Financial Officer bei Sportradar AG: Während seiner Zeit bei Sportradar trug er massgeblich zur Entwicklung des Unternehmens von einem Start-up zu einem globalen Marktführer bei, dessen Umsatz die Milliardengrenze überschritt. Der IPO von Sportradar war einer der grössten der Schweizer Geschichte. In seinen unterschiedlichen Rollen verantwortete Ulrich Harmuth unter anderem den Markteintritt in die USA und die Erweiterung des Produktportfolios durch erfolgreiche Akquisitionen.
  • Zudem sammelte Ulrich Harmuth umfangreiche Erfahrungen im Bereich Private Equity, M&A und strategischer Unternehmensführung bei EQT Partners, 3i Group und The Boston Consulting Group.
  • Ulrich Harmuth hat einen MBA in Finance von INSEAD sowie einen Master-Abschluss in Bauingenieurwesen (BU Wuppertal, TU Karlsruhe und Universität Pretoria).

Stärkung der Kompetenz und internationales Wachstum 

Betterview hat sich seit der Gründung im Jahr 2021 als Marktführer in der refraktiven Chirurgie etabliert und über 15’000 erfolgreiche Behandlungen durchgeführt. Mit der Ernennung von Ulrich Harmuth zum CEO stärkt das Unternehmen seine Positionierung in der Schweiz und setzt gleichzeitig einen stärkeren Fokus auf Internationalisierung und weitere Expansion. Durch die Berufung von Dr. Ivo Guber und Walter Koller in den Verwaltungsrat hat Betterview darüber hinaus auch seine medizinische Exzellenz verstärkt und sieht sich in einer glänzenden Position, die weitere Entwicklung des Unternehmens voranzutreiben.

„Ich freue mich darauf, mit David und Rouven, den beiden Mitbegründern, sowie dem engagierten Team von Betterview die Vision des Unternehmens weiterzuentwickeln und die Expansion in der Schweiz und international voranzutreiben“, so Ulrich Harmuth. „Unser Ziel ist es, neue Massstäbe in der Augenchirurgie zu setzen und unseren Kundinnen und Kunden die bestmögliche Versorgung zu bieten.“

Quelle: www.betterview.ch 

Drei Wochen bis zur MIDO 2025

In weniger als drei Wochen öffnet die MIDO 2025 die Tore von Fiera Milano Rho, um mehr als 1.200 Aussteller aus über 50 Ländern zu begrüssen.

Die MIDO 2025 öffnet am 8. Februar die Tore von Fiera Milano Rho. (Bild: www.mido.com)

Im Vergleich zur letzten Ausgabe haben die Organisatoren rund 1.000 zusätzliche Quadratmeter in den 7 Pavillons von Fiera Milano Rho eingerichtet, um sicherzustellen, dass jeder den nötigen Platz hat, um seine Kollektionen und Innovationen optimal zu präsentieren. Der Pavillon 6 wurde erweitert und beherbergt nun die Bereiche Academy, Start-up und MIDO Tech sowie eine neue, vom Grün inspirierte Installation, die den unverwechselbaren Stil typischer italienischer Dörfer widerspiegelt. Die Pavillons 2 und 4, die Domäne von Design und Design Tech, erhielten ebenfalls mehr Platz für Innovationen und Avantgarde. Auch in den anderen Pavillons wurden die Installationen und die Aufteilung erneuert: Pavillon 1 mit seinem Fashion District, dem Reich der Mode und des Luxus, auf dessen Piazza die MIDO-Preisverleihung stattfindet (am Samstag, dem 8. Februar um 17 Uhr); Pavillon 3, das Land der Linsen, von der Technologie bis zur Innovation; und die Pavillons 5 und 7, in denen die FAiR EAST stattfindet, in der die grossen und kleinen Unternehmen der asiatischen Geschäftswelt vorgestellt werden.

Völlig neugestaltet, einschliesslich des Namens, ist The Vision Stage, der Treffpunkt für Brillenfachleute, Innovatoren und Visionäre. Sie bietet einen dichten Kalender an Konferenzen, Panels und Workshops, die von globalen Trends über Made in Italy bis zu Nachhaltigkeit und technologischen Innovationen reichen.

Zu den angesagtesten Veranstaltungen gehören am Samstag, dem 8. Februar, zwei Treffen zum Thema Trends: Um 11 Uhr spricht die Journalistin Alessandra Albarello über die Trends 2025, während um 12 Uhr die Farbdesignerin Francesca Valan eine Sitzung zum Thema «Die neuen Dimensionen der Farbe» abhält. Um 13.30 Uhr folgt eine Pressekonferenz mit der Vorstellung von The Lens of Time, einem ANFAO-Projekt, das die Verbindung zwischen Innovation und Tradition mit einer exklusiven Ausstellung im historischen Palazzo Flangini in Venedig feiert. Um 16 Uhr findet im Plenarsaal die Veranstaltung Breaking Optical Barriers: Women Who Conquered the Climb to Success, eine von der OWA, der Optical Women’s Association, organisierte und von der MIDO geförderte Veranstaltung über den Beitrag von Frauen in der optischen Industrie.

Für Sonntag, den 9. Februar, sind zahlreiche Veranstaltungen geplant, beginnend mit einem Treffen um 11 Uhr zum Thema Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung, organisiert von ANFAO (Nationaler Verband der Hersteller optischer Produkte). Ehrengast ist der Schauspieler und Autor Paolo Ruffini, der uns mit Humor und Engagement durch die Welt der integrativen Sprache führen wird. Um 13 Uhr präsentiert WGSN, der weltweit führende Anbieter von Trendanalysen, Future Consumer 2026, eine Analyse der vier Verbraucherprofile, die das Jahr 2026 bestimmen werden. Um 15 Uhr wird die Veranstaltung Sport and Vision: The importance of visual health in the practice of sports, die von der Kommission für Augenheilkunde gefördert wird, einen weiteren Ehrengast zur MIDO bringen: den ehemaligen Fussballspieler Alessandro (Billy) Costacurta, der über die Rolle des Sehens im Sport sprechen wird.

Zu den am sehnlichsten erwarteten Momenten gehört am Sonntag um 16 Uhr die Präsentation der Marktforschungsdaten von Optical Monitor, die von GFK für die MIDO entwickelt wurden. Diese Veranstaltung bietet einen exklusiven Blick auf die Verbrauchertrends in den wichtigsten Brillenmärkten (Italien, Frankreich, Deutschland und die Vereinigten Staaten) und liefert wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der globalen Marktbedürfnisse und die Planung erfolgreicher Strategien. Die Veranstaltungen am Sonntag auf der Vision Stage enden um 17 Uhr mit der Veranstaltung Shared visions: projects and prospects for integration between the optical and medical areas, die von der Fabiano Gruppo Editoriale in Zusammenarbeit mit ANFAO, der ANFAO Lens Group, Federottica und MIDO organisiert wird. Ziel des Treffens ist es, den ständigen Dialog zwischen den Akteuren der optischen Versorgungskette und dem medizinisch-ophthalmologischen Bereich mit Blick auf die Zukunft zu fördern und dabei einen gesunden Respekt für ihre jeweiligen beruflichen Rollen zu bewahren.

Am Montag, dem 10. Februar, ist der von ANFAO kuratierte Termin um 11 Uhr zum Thema Nachhaltigkeit mit Anna Zandanel von besonderem Interesse, die die Rolle von ESG-Kriterien in der Brillenindustrie analysieren wird. Um 12 Uhr wird eine Präsentation von STEPIC Innovations 2026 über die 12 Trends, die die Welt im Jahr 2026 in Bezug auf Gesellschaft, Technologie, Umwelt, Politik, Industrie und Kreativität umgestalten werden, von WGSN präsentiert.

Alle von ANFAO geförderten Veranstaltungen werden von Marialuisa Pezzali, Autorin und Moderatorin von „Essere e Avere“, dem Radio24-Magazin über Konsum und die neuesten Trends, präsentiert und moderiert.

Auf der Vision Stage finden auch Präsentationen und Konferenzen statt, die von führenden Unternehmen, Verlagen und Fachverbänden kuratiert werden. Diese Veranstaltungen bieten den Fachleuten der Branche einen umfassenden und detaillierten Überblick über die Innovationen, Herausforderungen und Möglichkeiten der optischen Industrie. Der vollständige Kalender ist ab jetzt auf der MIDO-Website verfügbar.

Die MIDO findet in der Messe Mailand Rho, Strada Statale del Sempione 28, von Samstag, den 8. bis Montag, den 10. Februar zu folgenden Zeiten statt: Samstag und Sonntag, 9 Uhr bis 19 Uhr und Montag, 9 Uhr bis 18 Uhr.

Quelle: www.mido.com

Götti präsentiert die neue Frühlingskollektion

Götti Switzerland präsentiert mit Precious Objects eine neue Kollektion. Hergestellt aus hochwertigem Titanium und veredelt mit Gold, Palladium oder Rosé Gold. Luxuriöse Extravaganz trifft auf zeitlose Unbeschwertheit.

Precious Objects – Die Götti Switzerland Ikonen. (Bild: www.gotti.ch)

Precious Objects besteht aus einer Auswahl an Titan-Klassikern – die Götti Switzerland Ikonen. Produziert als exklusive Linie mit höchster japanischer Handwerkskunst und edlen Materialien, spürt man hier die Leidenschaft für tragbare Designobjekte. Der Blick auf die kleinsten Feinheiten zeigt das wahre Handwerk hinter den filigranen Brillenfassungen. Damit aus dem rohen Material ein Luxusobjekt entsteht, ist handwerkliche Detailverliebtheit verlangt. Alle Arbeitsschritte benötigen die volle Aufmerksamkeit. Es gilt, Perfektionismus bis ins Detail.

Jedes Element wird Stück für Stück aus hochwertigstem Titanium gepresst. Dies verleiht dem Material eine einzigartige Stabilität und Form. Eine traditionelle Technik, welche in der Manufaktur in Japan vollendet wird. Veredelt werden die Brillen mit einer Hochglanzpolitur und einer metallischen Beschichtung. Dabei wird eine Precious Gold, Rosé Gold oder Palladium Farbschicht mit dem Titanium verbunden. Diese sorgt für den perfekten Glanz bis ins letzte Detail. So bestechen die wertvollen Schmuckstücke durch eine Verarbeitung auf höchstem Qualitätsniveau.

Es sind Nuancen, welche den Unterschied machen. Dabei geht es um Proportionen und Harmonie. Ästhetisch wie funktional ist jedes Detail aufs Wesentliche reduziert. Dies resultiert in einzigartiger Eleganz und einer spürbaren Leichtigkeit. Ein neuer Weg, Design und Innovation zu verbinden. Dadurch wird die handwerkliche Präzision in den Fokus gesetzt. Vom raffiniert geschwungenen Bügelende, welches aus einem Stück Titanium herausgearbeitet ist, den hochwertigen Nasenpads aus Titan bis zu den Schrauben, welche mit einem Torx-Schraubenkopf für mehr Eleganz sorgen.

Für den Fashionlook sorgt ein feiner Braunverlauf auf den Gläsern, welche mit einem gelaserten «ö» ein goldenes Prädikat erhalten. Zelebriert werden die wertvollen Objekte mit einer Box, in der sich das Etui aus Kunstleder, Mikrofasertuch, Schraubenzieher und Echtheitszertifikat befinden. Die Designikonen für Detailverliebte.

Quelle: www.gotti.ch

Andreas Sudrow: Neuer General Manager bei CooperVision

CooperVision gab einen bedeutenden Wechsel in der Geschäftsführung des DACH-Teams bekannt.

Andreas Sudrow – Neuer General Manager bei CooperVision. (Bild: www.coopervision.de)

Nach acht Jahren engagierter und erfolgreicher Arbeit hat Johannes Zupfer, bisheriger Geschäftsführer von CooperVision DACH, das Unternehmen Anfang Januar 2025 verlassen, um eine neue berufliche Herausforderung ausserhalb von CooperVision anzunehmen. Er übergab die Geschäftsführung an Andreas Sudrow, der seit vielen Jahren in Schlüsselpositionen bei CooperVision tätig ist und umfassende Erfahrung mitbringt.

Unter der Leitung von Johannes Zupfer arbeitete das DACH-Team partnerschaftlich mit augenoptischen Fachbetrieben zusammen, entwickelte innovative Lösungen, baute Marktanteile aus, verhalf der Kontaktlinse zu mehr Sichtbarkeit und verbesserte das Kundenerlebnis nachhaltig. „Wir sind traurig, dass uns Johannes Zupfer nach vielen erfolgreichen Jahren der Zusammenarbeit verlässt, und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute“, sagt Christine Chantrain, Regional Director BENEDACH von CooperVision. „Gleichzeitig freuen wir uns, dass wir mit Andreas Sudrow einen erfahrenen und engagierten Nachfolger aus unseren eigenen Reihen gewinnen konnten, der die Zusammenarbeit mit unseren Kundinnen und Kunden weiter intensivieren wird. Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft und sind überzeugt, dass wir gemeinsam mit ihm an der Spitze neue Chancen ergreifen werden, um unsere Marktpräsenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter zu stärken,“ ergänzt sie.

Andreas Sudrow verfügt über umfassende Management-Erfahrung, die er in früheren Jahren in leitenden Positionen bei Masterlease Germany und SEAT Deutschland erworben hat. Dort entwickelte er besondere Kompetenzen in den Bereichen Customer Experience und operative Exzellenz. Seit seinem Eintritt bei CooperVision im Jahr 2013 hat der 45-Jährige in verschiedenen Schlüsselbereichen des Unternehmens beeindruckende Ergebnisse erzielt. Dazu gehörten Führungspositionen in der Customer Experience-Abteilung, im Vertrieb und in der strategischen Partnerschaftsarbeit für die EMEA-Region. „Sein klarer Fokus darauf, die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu verstehen und zu erfüllen, wird die Ausrichtung und Partnerschaften in der DACH-Region zukünftig weiter voranbringen“, so Chantrain.

Quelle: www.coopervision.de

Mocha Mousse: Die neue Must-Have-Farbe für Brillen

Mocha Mousse ist nicht nur eine Farbe, sondern eine Einladung zu einem Leben in Harmonie, Widerstandsfähigkeit und einer authentischen Einstellung zur natürlichen Schönheit.

Das samtige Braun eignet sich sowohl für legere als auch für anspruchsvollere Looks. (Bild: www.zedcomm.it)

In der Welt der Brillen stellt Mocha Mousse einen neuen Standard für zeitlose Eleganz dar. Perfekt für Fassungen, die Raffinesse und Vielseitigkeit vereinen wollen, passt dieses samtige Braun zu jedem Stil, vom klassischen Acetat bis zum minimalistischen Metall. Das warme und einladende Mocha Mousse unterstreicht Ledertöne und eignet sich sowohl für legere als auch für anspruchsvollere Looks. Neben ihrer ästhetischen Anziehungskraft entspricht diese Farbe einem breiteren Trend: der Suche nach Authentizität und Naturverbundenheit, Werte, die in der Brillenbranche immer wichtiger werden. Brillenfassungen in Mocha Mousse werden so zu einem Symbol für das Gleichgewicht zwischen Design und Funktionalität und erinnern an die Zartheit und Tiefe, die den Lebensstil des nächsten Jahres kennzeichnen werden.

Ein Muss für alle, die wollen, dass ihre Brille mehr als nur ein Accessoire ist: ein Ausdruck von Charakter, Eleganz und Raffinesse. Hier sind die Vorschläge der Immagine98 und ihrer Marken: Mic, x-Ide, x-ide new generation und Rye&Lye.

Das Anemone Modell aus der Kollektion Mic. (Bild: www.zedcomm.it)

Quelle: www.zedcomm.it

get_footer();