Silmo Paris 2025: Der Ort, an dem man sein, sehen und vorausschauen muss

Vom 26. bis 29. September 2025 wird Paris Nord Villepinte zum pulsierenden Zentrum der internationalen Optik- und Brillenbranche.

Silmo Paris 2025 findet vom 26. bis 29. September statt. (Bild: www.silmoparis.com)

Die Silmo Paris ist der wichtigste Treffpunkt für die gesamte Branche, wo wichtige Trends gesetzt, Innovationen vorgestellt und Synergien geschaffen werden.

Der Ort, an dem alles beginnt …

Mit 900 Ausstellern, 1.500 Marken und mehr als 32.000 Besuchern aus 42 Ländern ist die Silmo Paris mehr als nur eine Fachmesse: Sie ist der Treffpunkt für die Branche, um Geschäfte zu machen und sich inspirieren zu lassen, eine lebendige internationale Szene, in der Kreativität, Mut und Geselligkeit aufeinandertreffen.

Das Beste in Sachen Optik direkt vor Ihren Augen

Neue Kollektionen, modernste Technologien, visionäre Designs … Die Silmo Paris ist die Plattform für die neuesten Schätze, die die Welt der Optik prägen und neu erfinden.

Wo die Zukunft Gestalt annimmt

Die Silmo Paris ist ein wahrer Inkubator für Ideen und Reflexion, der Veränderungen in der Branche vorwegnimmt. Innovationen, technologische Herausforderungen und Perspektiven werden aufgezeigt, um uns dabei zu helfen.

Im Herzen der Veranstaltung

Erlebnisse, die Sie nicht verpassen sollten:

Trends Forum – Entschlüsseln Sie die Inspirationen und Must-haves von morgen anhand einer Auswahl der besten Brillen- und Sonnenbrillenkollektionen der Messe.

Silmo Next – Das Labor der Zukunft: Innovationen, neue Technologien, visuelle Erlebnisse und 360°-Vision.

Silmo Vision – Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich der Augenoptik und Augenheilkunde.

Silmo Talks & Silmo Academy – Tauchen Sie ein in die Welt des Fachwissens mit aussergewöhnlichen Konferenzen unter der Leitung renommierter Spezialisten.

Handwerkliche Exzellenz – Im Rampenlicht stehen die „Meilleurs Ouvriers de France” und das Know-how der französischen Brillenhersteller.

Eine Reise durch das Erbe – Die Museen von Oyonnax und Morez sind zur Messe eingeladen, um die Geschichte einer aussergewöhnlichen Industrie nachzuzeichnen.

Und dieses Jahr neu: ein Bereich, der der CSR gewidmet ist. Da die Optik von morgen innovativ und verantwortungsbewusst sein muss, präsentiert Silmo Paris einen neuen Bereich, der CSR-Initiativen gewidmet ist.

Highlights:

Der SILMO d’Or – Die höchste Auszeichnung für Kreativität und Innovation in der Branche.

Optical Design Contest – Ein Sprungbrett für die Talente von morgen.

Responsible Company Award – Auszeichnung für die CSR-Initiativen von Unternehmen der Branche.

International Optician of the Year Award – Globale Exzellenz, anerkannt durch die IOA.

Silmo unterstützt sie das ganze Jahr über

Silmo News – Ihre monatliche Sendung rund um die Brillenbranche und die neuesten Silmo-Nachrichten.

Podcasts „The Right Optics by Silmo” – Inspirierende Gespräche mit Nick Coffer, der einen Blick hinter die Kulissen der Optikbranche wirft. Jede Folge enthüllt eine Erfolgsgeschichte und aussergewöhnliche Handwerkskunst.

Quelle: www.silmoparis.com

Dynoptic Forum 2025: Ein Tag voller Passion im Kursaal Bern

Am 7. September 2025 fand im Kursaal Bern das diesjährige Dynoptic Forum statt. Unter dem Leitmotiv „Passion“ erlebten die rund 450 Gäste einen Tag voller Begegnungen, Inspiration und Unterhaltung.

(Bild: Angela Michel)

Inspirierender Auftakt mit Mini-Expo

Der Anlass begann mit der Mini-Expo, welche den Lieferanten-Partnern von Dynoptic eine ideale Plattform für den Austausch mit Mitgliedern sowie bestehenden und potenziellen Geschäftspartnern bot. Bereits hier war die Leidenschaft der Ausstellenden und Gäste spürbar – sei es bei der Präsentation der Stände oder in den ersten Gesprächen.

Vorträge, Diskussionen und neue Impulse

Am Nachmittag erhielten die Teilnehmenden ein Update zum Geschäftsgang der Dynoptic Partner AG und wurden offiziell mit der neuen Verwaltungsrätin Céline Moscatelli bekannt gemacht. In den anschliessenden Panel-Diskussionen kamen Exponenten der Schweizer Optikbranche sowie drei junge Berufsleute zu Wort, welche die Schweiz mit Swiss Skills an internationalen Berufsmeisterschaften vertreten hatten – Leidenschaft pur auf der Bühne.

(Bild: Angela Michel)

Ein besonderes Highlight bot der junge Naturfotograf Levi Fitze, der mit eindrucksvollen Bildern und authentischen Erzählungen seine Passion eindrücklich vermittelte. Ergänzt wurde das Programm durch spannende Breakout-Sessions mit Fachvorträgen der Dynoptic Lieferanten.

(Bild: Angela Michel)

Leidenschaftlicher Abend im Kursaal Bern

Auch das Abendprogramm stand ganz im Zeichen von Passion: Der Latino-Sänger Loco Escrito, die Tambouren von Stickstoff und die Tanzgruppe Special Elements begeisterten das Publikum. Die Kursaal-Küche verwöhnte die Gäste mit einem festlichen Abendessen, bevor DJ Gianluca zur grossen Party auflegte, die bis in die frühen Morgenstunden andauerte.

(Bild: Angela Michel)

Rückblick und Ausblick

„Die Leidenschaft, die unser Forum getragen hat, war in allen Programmpunkten spürbar – von den Fachinputs bis zur Unterhaltung“, so Martin Schütz, Geschäftsführer der Dynoptic Partner AG.

Das nächste Dynoptic Forum findet am 5. September 2027 erneut im Kursaal Bern statt. Schon heute freut sich Dynoptic auf ein Wiedersehen mit allen Mitgliedern, Partnern und Gästen.

Diplomfeier: 7 neue Optiker EFZ im Tessin

Am 19. August 2025 fand eine wunderschöne Diplomfeier im Schloss Sasso Corbaro statt, einem der Juwelen von Bellinzona, seit 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe und mittlerweile ein fester Bestandteil dieser Feier.

(Bild: Francesco Borges Loscavo)

Die Veranstaltung, organisiert vom Verband der Optiker des Kantons Tessin, ehrte sieben Lernende: einen nach der alten Verordnung und sechs nach der neuen, alle mit Erfolg bestanden. Die Stimmung war sehr angenehm und fröhlich, nicht zuletzt dank des einzigartigen Ambientes des Schlosses.

Ein besonderer Dank gilt allen Familien, die Diplomierten während ihrer Ausbildung begleitet haben, dem gesamten Prüfungsteam und den Lehrpersonen, da dies das erste Jahr war, in dem die Prüfungen nach der neuen Regelung durchgeführt wurden, und alles reibungslos verlief.

Abschliessend wünschen wir unseren neuen Diplomierten eine berufliche Zukunft voller Erfolg und Zufriedenheit!

Bausch + Lomb erhält den Deutschen Gesundheits-Award 2025

Bausch + Lomb wurde vom Deutschen Institut für Service-Qualität und ntv erneut als einer der beliebtesten Hersteller von Kontaktlinsen in Deutschland ausgezeichnet. Das Unternehmen erhielt dafür am 10. September schon zum dritten Mal den „Deutschen Gesundheits-Award“ und überzeugt Verbraucher weiterhin vor allem durch sein vielfältiges Angebot.

So sieht er aus: der Deutsche Gesundheits-Award in der Kategorie Kontaktlinsen. (Bild: Bausch + Lomb)

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) und der Nachrichtensender ntv prämierten am 10. September im Rahmen des Big Bang KI-Festivals zum vierten Mal die beliebtesten Gesundheitsunternehmen Deutschlands mit dem Verbraucherpreis „Deutscher Gesundheits-Award“. Bausch + Lomb belegte in der Kategorie der Kontaktlinsen-Hersteller den zweiten Platz von 11 Herstellern. Bei zwei von vier Bewertungskriterien, „Angebot“ und „Weiterempfehlung“, siegte das Unternehmen sogar.

„Wir freuen uns über die dritte Auszeichnung dieser Art in Folge. Der Award zeigt, dass wir mit unseren innovativen Kontaktlinsen eines der vielseitigsten Angebote im Markt bieten, welches von unseren Kunden auch sehr gerne weiterempfohlen wird“, sagt Ralf Felix Gotter, Senior BU Director Vision Care DACH bei Bausch + Lomb, der den Preis für sein Unternehmen entgegennahm. „Die Kontaktlinsen von Bausch + Lomb eignen sich für nahezu alle Sehkorrekturen – selbst Gleitsicht bei Hornhautverkrümmung wird ermöglicht.“

Brigitte Zypries (links), Bundeswirtschaftsministerin a. D. und Beiratsvorsitzende des DISQ, und Ralf Felix Gotter, Senior BU Director Vision Care DACH bei Bausch + Lomb. (Bild: Bausch + Lomb)

Der Deutsche Gesundheits-Award basiert auf über 43.000 Kundenurteilen aus einer grossen Verbraucherbefragung. Im Rahmen dieser bevölkerungsrepräsentativ angelegten Befragung über ein Online-Panel wurde die Kundenzufriedenheit mit Anbietern aus der Gesundheitsbranche in den Bereichen Preis-Leistungs-Verhältnis, Angebot, Kundenservice und Bereitschaft zur Weiterempfehlung untersucht. In diesem Jahr bewertete das DISQ für den Award 858 Unternehmen, von denen 533 Anbieter in die Einzelauswertung gelangten.

Die Preisverleihung fand dieses Jahr in der Alten Münze in Berlin statt. Brigitte Zypries, Bundeswirtschaftsministerin a. D. und Beiratsvorsitzende des DISQ, übergab die Auszeichnungen an die Preisträger.

Quelle: www.bausch-lomb.de

Wenke und Waid: Farbe bekennen

Wenke und Waid – zwei Brillen, die ein modisches Statement setzen.

Wenke und Waid. (Bild: www.gotti.ch)

Ikonisch. Ausdrucksstark. Zeitlos modern. Wirkungsvolle Designs treffen auf spannende Farbkombinationen – zarte Pastelltöne, transparente Nuancen mit poetischem Farbverlauf.

Die neuen Interpretationen der klassischen 70er-Jahre-Brillen überzeugen mit klarer Linie und kompromisslosem Design. Eine stilistische Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Verkörpert in einer einzigartigen, femininen Form sowie einer maskulinen Pilotenform mit doppelter Brücke. Handpoliertes Acetat trifft auf Schweizer Präzision: Die Fassung wirkt pur und prägnant, mit sanft abgerundeten Kanten, und vereint mühelos Struktur und Leichtigkeit.

Der markante Rand? Ein subtiler Rückblick auf den Ursprung – und zugleich ein kraftvolles Stil-Statement.

Wenke und Waid spielen mit Kontrasten und raffinierten Farbkombinationen: Transparentes Olive trifft auf Mocca oder Türkis auf sanftes Rosa. Eine Kombination aus mehreren transparenten Farben und einer dunkleren Deckschicht. Das Licht bringt eine faszinierende Farbenwelt hervor, welche aus jedem Blickwinkel anders aussieht.

Quelle: www.gotti.ch

Willkommen, neue Kolleginnen und Kollegen: Abschlussfeier des Kantons Zürich

Dass die Absolventinnen und Absolventen der Grundbildung in gediegenem Rahmen gefeiert und als neue Kolleginnen und Kollegen gebührend willkommen geheissen werden, hat in Zürich Tradition: Mit Live-Musik, Ansprachen, Fotoshooting und Festbuffet, aber auch mit der Auszeichnung der jeweils besten drei Abschlüsse.

v.l.n.r. Helen Piazzitta (Verantwortliche QV/Prüfungen), Matthias Alder (3.), Nina Frei (1.), Neisa Clesle (2.) und Jürg Bünzli (Präsident VZA). (Bild: Tina Hengmith)

Dieses Jahr musste die Feier am 3. und 4. Juli gleich zweimal ausgerichtet werden – die Anzahl Gäste hätte sonst die Logistik «gesprengt». Über 200 neue Augenoptikerinnen und Augenoptiker mit Familie und Freunden waren an den beiden Abenden jeweils zugegen. Mit dabei waren auch Vertreter der Technischen Berufsschule Zürich TBZ sowie von AOVS und OPTIKSCHWEIZ. Zu feiern gab es 37 Abschlüsse des vierjährigen und 51 Abschlüsse des dreijährigen Lehrganges. Viel junges Blut für die augenoptische Branche – und in Anbetracht der Nachwuchsprobleme andernorts ein Beweis für die Attraktivität des Augen­optikberufes.

v.l.n.r. Jürg Bünzli (VZA), Til Wyttenbach (3.), Dominique D’Alterio (1.), Caroline Rehfisch (2.), Helen Piazzitta (QV) und Sandra Hägi (Chefexpertin QV). (Bild: Tina Hengmith)

Ermöglicht haben die Feierlichkeiten das grosse Engagement des Vorstands der Vereinigung Zürcher Augenoptiker VZA, aber auch die tatkräftige Unterstützung von Essilor, Hoya, Optiswiss, Rodenstock, Zeiss und Nikon. Für die groovige musikalische Begleitung sorgte die Band «Miss Tax & the Magics» des Saxofonisten und Optometristen Markus Hofmann und fürs optische Feuerwerk das festlich-bunte Outfit der Gefeierten.

Höhepunkte des Abends waren die von grossem Applaus begleiteten Diplomübergaben sowie die Verleihung der Auszeichnungen an die drei besten Abschlüsse (Prüfungs- und Praxisnote).

Augenoptiker/in EFZ: Die besten im Kanton Zürich 2025

Vierjährige Ausbildung

Rang 1: Nina Frei, Visilab Winterthur

Rang 2: Neisa Clesle, Götte Optik Zürich

Rang 3: Matthias Alder, McOptik Winterthur

Dreijährige Ausbildung

Rang 1: Dominique D’Alterio, Blickwinkel Richterswil

Rang 2: Caroline Rehfisch, Sehfelder Zürich und* Samuela Qemali, Fielmann Bülach

Rang 3: Melina Melidis, Fielmann Winterthur und* Til Wyttenbach, Niederer Optik Zürich

*mit punktgleichem Notendurchschnitt.

Die „Ray-Ban Meta Moments“ begeistern Kunden

Mit einem aufmerksamkeitsstarken Event hat Optik Oberländer in Köln gemeinsam mit Kund:innen und EssilorLuxottica die „Ray-Ban Meta Moments“ gefeiert. Im Mittelpunkt: Die Ray-Ban Meta Smart Glasses – eine Brille, die ikonisches Design mit intelligenter Technologie vereint. Interaktiven Erlebniselemente, ein massgeschneidertes POS-Konzept und eine begleitende Marketingkampagne machen das Thema Smart Glasses für Endkund:innen erlebbar – und verwandeln das Geschäft in eine Bühne für Innovation.

Tolle Stimmung bei den „Ray-Ban Meta Moments“ in Köln. (Bild: www.essilorluxottica.com)

EssilorLuxottica unterstützt das Format umfassend mit einem exklusiven Event-Kit, das hochwertige Materialien für die Verkaufsfläche umfasst und ein Social Media-Paket und Newsletter-Vorlagen beinhaltet. Zu den Unterlagen gehören u.a. drei Spiegelsäulen mit Demo-Tool, Produkten und POS-Material sowie vier interaktive Stationen, um die Funktionen der Ray-Ban Meta spielerisch zu erklären.  Teilnehmende Augenoptiker:innen profitieren zudem von geschulten Verkaufsberater:innen, die die Funktionen der smarten Brille an vier interaktiven Stationen spielerisch vermitteln.

Smart Glasses live erleben – direkt im Store

Die „Ray-Ban Meta Moments“ laden Kund:innen zum Mitmachen und Ausprobieren ein – etwa bei der Foto-Challenge mit Polaroid-Druck, der Übersetzungsfunktion via Lautsprecher oder dem Echtzeit-Wissens-Check per Sprachbefehl. Ergänzt wird das Event von einem kostenlosen „Rental Service“ mit passendem Gewinnspiel, bei dem Interessierte die smarte Brille testen können. Wer sich im Aktionszeitraum für eine Ray-Ban Meta entscheidet, erhält zudem eine hochwertige Powerbank als Geschenk.

„Die ‚Ray-Ban Meta Moments‘ waren ein voller Erfolg“

Die „Ray-Ban Meta Moments“ sorgten für grosse Begeisterung bei den Endkund:innen – und bei dem Team von Optik Oberländer. „Die Ray-Ban Meta ist ein stylisches Fashion-Produkt mit echtem Mehrwert – die Sprachsteuerung zeigt, dass die Zukunft schon begonnen hat“, so Geschäftsführer Armin Vogel. „Gleichzeitig bieten die Smart Glasses alle klassischen Vorteile einer Brille: Sonnenschutz, selbsttönende Gläser oder Sehstärke.  Sie werden künftig ein fester Bestandteil des Alltags, und nicht nur junge Technikfans profitieren, sondern auch weltoffene Menschen über 50. Damit das gelingt, setzen wir auf Sichtbarkeit im Schaufenster, Teststationen im Geschäft und eine klare Social Media-Präsenz – nur mit Überzeugung der Mitarbeiter funktioniert der Verkauf. Die Aktion selbst war perfekt getimt und hat gezeigt, wie wir unseren Kunden durch Events ein besonderes Einkaufserlebnis bieten können.“

Jetzt im eigenen Geschäft durchstarten

Augenoptiker:innen, das Interesse an den „Ray-Ban Meta Moments“ oder weiteren aufmerksamkeitsstarken Aktivierungsmassnahmen haben, können auf die individuelle Unterstützung durch EssilorLuxottica zählen. Je nach Standort und Möglichkeiten im Geschäft sind verschiedene Konzepte umsetzbar. Für weitere Informationen und eine persönliche Beratung steht der/die jeweilige EssilorLuxottica Ansprechpartner:in gerne zur Verfügung

Quelle: www.essilorluxottica.com

Erfolgreich bestanden: Abschlussfeier der Augenoptiker:innen am BBZB-Luzern

Am 30. Juni fand im Berufsbildungszentrum Bau und Gestaltung BBZB-Luzern die festliche Lehrabschlussfeier der Augenoptikerinnen und Augenoptiker des Kantons Luzern statt.

(Bild: Stephan Kupper)

In feierlichem Rahmen wurden die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen für ihre bestandene Lehr­abschlussprüfung gewürdigt. Besonders erfreulich: Alle Kandidatinnen und Kandidaten des Kantons Luzern haben die Prüfung erfolgreich bestanden.

Zwei Absolventinnen bzw. Absolventen durften sich über eine besondere Ehrung freuen: Sie schlossen ihre Lehre mit einer Ehrenmeldung ab, was ihre herausragenden Leistungen im fachlichen und praktischen Bereich unterstreicht.

Die Feier wurde begleitet von zwei Ansprachen. Therese Bucher vom Interessengemeinschaft Optometrie Zentralschweiz (IGOZ) sprach den jungen Berufsleuten ihren Respekt aus und betonte die Relevanz und Verantwortung ihres Berufs. Marcel Huber, Chefexperte der Prüfungskommission, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen herzlich und lobte ihr Engagement.

Ein besonderer Dank ging auch an die Firmen Rodenstock, Eschenbach, Götti Switzerland und Silhouette Schweiz. Sie zeichneten zudem die besten Prüfungen des Jahrgangs aus – ein weiterer Höhepunkt der Feier.

Die Veranstaltung bot Gelegenheit zum Austausch, zur Reflexion und zum Feiern – ein würdiger Abschluss einer intensiven und lehrreichen Ausbildungszeit. Die neuen Augenoptikerinnen und Augenoptiker sind nun bestens gerüstet für ihren Einstieg ins Berufsleben – mit klarem Blick auf eine vielversprechende Zukunft.

ACUVUE® OASYS MAX 1-DAY for ASTIGMATISM : les lentilles toriques d’une qualité visuelle et d’un confort sans précédent

Les nouvelles lentilles toriques 1-Jour de Johnson & Johnson réunissent trois grandes technologies~1 : pour fournir un confort exceptionnel, une vision claire et nette tout au long de la journée ainsi qu’une stabilité inégalée*2.

Image du produit à titre d’illustration uniquement.

Écrans numériques, conduite de nuit, forte luminosité : nos yeux sont soumis jour après jour à de rudes épreuves. Les patients astigmates sont davantage exposés à ces exigences intenses. C’est pourquoi ils ont besoin de lentilles de contact offrant un confort et une stabilité hors du commun.

Avec la nouvelle lentille ACUVUE® OASYS MAX 1-DAY for ASTIGMATISM, Johnson & Johnson offre une qualité MAX sans précédent aux personnes astigmates. Les lentilles toriques 1-Jour réunissent trois grandes technologies~1 : la technologie TearStable™, le filtre de lumière OptiBlue™ ainsi que la conception innovante d’optimisation du cylindre et de stabilité à chaque clignement des yeux : pour un confort, une qualité visuelle et une stabilité exceptionnels.*2

La technologie TearStable™ optimise la distribution de l’agent hydratant sur toute la lentille et à sa surface**5-7 et prolonge la stabilité du film lacrymal&5-7. Le filtre de lumière OptiBlue™ permet une vision confortable dans l’obscuritéº,$,8.

ACUVUE® OASYS MAX 1-Day for ASTIGMATISM, avec son design unique Eyelid-Stabilised, est la première lentille de contact qui optimise le design torique en fonction de la correction cylindrique– avec une stabilité améliorée pour les porteurs présentant de forts cylindres1.

En savoir plus sur ACUVUE® OASYS MAX 1-DAY for ASTIGMATISM : Johnson & Johnson Vision

Références

* Résumés descriptifs T2B : n≥144

** Versus DAILIES TOTAL1®, My Day® and INFUSE™, also significantly lower versus ACUVUE® OASYS 1-Day.

‡ Versus publicly available information for contact lenses for astigmatism as of June 2025.

& Et en comparaison à ACUVUE® OASYS 1-Day.

º Par rapport aux DAILES TOTAL1

$ n=340

~ Filtering of HEV light by contact lenses has not been demonstrated to confer any systemic and/or ocular health benefit to the user. The Eye Care Professional should be consulted for more information.

  1. JJV Data on File: Technical Description of ACUVUE® OASYS MAX 1‑DAY for ASTIGMATISM.
  2. JJV Data on file, 2024. Subjective Comparative and Descriptive Standalone Claims for ACUVUE® OASYS MAX 1‑Day Contact Lenses for ASTIGMATISM.
  3. Data on file 2024, ACUVUE® Brand Contact Lenses for ASTIGMATISM overall fitting success, orientation position, rotational stability and vision performance.
  4. JJV Data on file, 2025. Subjective Comparative and Descriptive Standalone Claims for ACUVUE® OASYS MAX 1‑Day Contact Lenses for ASTIGMATISM.
  5. JJV Data on File 2022. TearStable™ Technology Definition.
  6. JJV Data on File 2022. Effect on Tear Film and Evaluation of Visual Artifacts of ACUVUE® OASYS MAX 1‑Day Family with TearStable™ Technology.
  7. JJV Data on File 2022. Material Properties: 1‑DAY ACUVUE® MOIST, 1DAY ACUVUE® TruEye®, ACUVUE® OASYS 1‑Day with HydraLuxe™ Technology and ACUVUE® OASYS MAX 1‑Day with TearStable™ Technology Brand Contact Lenses and other daily disposable contact lens brands.
  8. JJV Data on File 2022. Comparative Subjective Claims for ACUVUE OASYS MAX 1-Day lens vs DAILIES TOTAL1 and Additional Stand-Alone Claims.

Informations importantes de sécurité : Les lentilles de contact ACUVUE® peuvent être utilisées pour la correction de la vue. Pour une description détaillée du produit et des informations sur la sécurité, veuillez consulter le mode d’emploi disponible sur le site: www.e-ifu.com.

ACUVUE®, ACUVUE® OASYS MAX 1 DAY for ASTIGMATISM, la technologie TearStable™, le filtre de lumière OptiBlue™ sont des marques déposées de Johnson & Johnson. © Johnson & Johnson AG 2025 | 2025PP13855

ACUVUE® OASYS MAX 1-Day for ASTIGMATISM: Torische Linsen auf einem neuen MAX Level

Die neue torische Tageslinse von Johnson & Johnson kombiniert drei starke Technologien in einer Linse~1 – für aussergewöhnlichen Komfort, Sehqualität und Stabilität*2.

Produktabbildung nur zu Illustrationszwecken.

Digitale Geräte, Nachtfahrten, grelles Licht – unsere Augen leisten täglich Höchstarbeit. Besonders Menschen mit Astigmatismus sind stark gefordert. Sie benötigen daher Kontaktlinsen, die mehr Komfort und mehr Stabilität bieten.

Mit der neuen ACUVUE® OASYS MAX 1-Day for ASTIGMATISM bringt Johnson & Johnson die Versorgung astigmatisch fehlsichtiger Menschen auf ein neues MAX Level. Die torische Tageslinse vereint drei starke Technologien~1: die TearStable™ Technology, den OptiBlue™Light Filter und das zylinderoptimierte Lidschlag-Stabilisations-Design – und bietet so aussergewöhnlichen Tragekomfort, Sehqualität und Stabilität.*2

Die TearStable™ Technologie optimiert die Verteilung des Benetzungswirkstoffs in der Linse**5-7 und verlängert die Tränenfilm-Stabilität&5-7. Der OptiBlue™ Light Filter ermöglicht komfortables Sehen im Dunkelnº,$,8.

ACUVUE® OASYS MAX 1-Day for ASTIGMATISM mit dem einzigartigen Lidschlag-Stabilisations-Design ist die erste Kontaktlinse, die das torische Design je nach Zylinderstärke optimiert– mit verbesserter Stabilität für Kunden mit hohem Zylinder1.

Erfahren Sie mehr über ACUVUE® OASYS MAX 1‑Day for ASTIGMATISM: Johnson & Johnson Vision

Referenzen

* T2B descriptive summaries: n≥144

** Versus DAILIES TOTAL1®, My Day® and INFUSE™, also significantly lower versus ACUVUE® OASYS 1-Day.

‡ Versus publicly available information for contact lenses for astigmatism as of June 2025.

& Compared to ACUVUE® OASYS 1-Day.

º Versus DAILES TOTAL1

$ n=340

~ Filtering of HEV light by contact lenses has not been demonstrated to confer any systemic and/or ocular health benefit to the user. The Eye Care Professional should be consulted for more information.

  1. JJV Data on File: Technical Description of ACUVUE® OASYS MAX 1‑DAY for ASTIGMATISM.2.
  2. JJV Data on file, 2024. Subjective Comparative and Descriptive Standalone Claims for ACUVUE® OASYS MAX 1‑Day Contact Lenses for ASTIGMATISM.
  3. JJV Data on file, 2025. Subjective Comparative and Descriptive Standalone Claims for ACUVUE® OASYS MAX 1‑Day Contact Lenses for ASTIGMATISM.
  4. JJV Data on File 2022. TearStable™ Technology Definition.
  5. JJV Data on File 2022. Effect on Tear Film and Evaluation of Visual Artifacts of ACUVUE® OASYS MAX 1‑Day Family with TearStable™ Technology.
  6. JJV Data on File 2022. Material Properties: 1‑DAY ACUVUE® MOIST, 1‑DAY ACUVUE® TruEye®, ACUVUE® OASYS 1‑Day with HydraLuxe™ Technology and ACUVUE® OASYS MAX 1‑Day with TearStable™ Technology Brand Contact Lenses and other daily disposable contact lens brands.
  7. JJV Data on File 2022. Comparative Subjective Claims for ACUVUE OASYS MAX 1-Day lens vs DAILIES TOTAL1 and Additional Stand-Alone Claims.

Wichtige Sicherheitsinformationen: Kontaktlinsen der Marke ACUVUE® dienen zur Korrektion des Sehvermögens. Die ausführliche Produktbeschreibung und Informationen zur Sicherheit entnehmen Sie bitte der Gebrauchsinformation auf www.e-ifu.com.

ACUVUE®, ACUVUE® OASYS MAX 1 Day for ASTIGMATISM, TearStable™ Technologie, OptiBlue™ Light Filter sind eingetragene Marken von Johnson & Johnson. © Johnson & Johnson AG 2025 | 2025PP13508

Was zählt, ist der Mut, weiterzumachen: Abschlussfeier des Kantons Graubünden

Was gibt es Schöneres, als nach getaner Arbeit den eigenen Erfolg gebührend zu feiern?

(Bild: www.depositphotos.com)

Zu Gast bei Freunden – Ein herzliches Dankeschön! Ein grosses Dankeschön an den Veranstalter der AFO für die hervorragend organisierte Diplomfeier und den würdevollen Rahmen, der unseren sechs Absolventinnen und Absolventen aus dem Kanton Graubünden geboten wurde.

«Erfolg ist nicht endgültig, Misserfolg nicht fatal – was zählt, ist der Mut, weiterzumachen». – Winston Churchill.

In diesem Sinne gratulieren wir herzlich unseren erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen: Leandra Kollegger, Elena Saner, Rico Schweiger, Barbara Bengyel, Mauro Thöny und Daniele Tomadu. Wir wünschen euch allen von Herzen alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg und einen erfolgreichen Start ins Berufsleben!

Stolz, Freude, Neubeginn: Abschlussfeier der Augenoptik im Kanton Aargau

Strahlende Gesichter, stolze Absolventinnen und Absolventen und eine fantastische Aussicht auf See und Berge. Insgesamt 40 junge Fachpersonen feierten ihren erfolgreichen Lehrabschluss zusammen mit ihren Familien, Freunden und Lehrmeisterinnen und Lehrmeistern am Eichberg in Seengen.

Die Jahrgangsbesten der vierjährigen Lehre: Jael Burgherr, Shania Nöthiger und Levin Hofer. (Bild: Kovats Foto)

Die Feier vereinte die Absolvierenden der dreijährigen wie auch der vierjährigen Lehre.

Organisiert und durchgeführt wurde der Anlass vom Vorstand der Aargauer Augenoptik Fachgeschäfte. Der Präsident des AAF, Thomas Schneider eröffnete den Anlass mit einer herzlichen Begrüssung und richtete sich in einer Ansprache an die Anwesenden. Gemeinsam mit dem zukünftigen Chefexperten Gabor Kovats überreichte er im festlichen Rahmen die Diplome. Als Zeichen der Anerkennung wurden alle neuen Fachkräfte mit einem Blumenstrauss geehrt. Die Jahrgangsbesten erhielten für ihre besondere Leistung zusätzlich ein kleines Geschenk. Ein herzliches Dankeschön an den Sponsor Rodenstock!

Die Jahrgangsbesten der dreijährigen Lehre: Carmen Richner, Adelia Majoleth, Alina Kopp und Sarah Franke. (Bild: Kovats Foto)

Die Feier bot nicht nur einen würdigen Abschluss für die Jahre der Ausbildung, sondern auch einen schönen Moment des Innehaltens, bevor es nun für die frischgebackenen Berufsleute in die spannende Zukunft der Augenoptik geht.

Hoya Vision Care stellt Erkenntnisse von der Jahrestagung 2025 der ARVO vor

Hoya Vision Care gab auf der ARVO (Association for Research in Vision and Ophthalmology) Konferenz im Juni neue klinische Erkenntnisse aus drei wichtigen klinischen Studien bekannt, die die Wirkung der Defocus Incorporated Multiple Segments (D.I.M.S.) Technologie unterstreichen.

(Bild: www.hoya.ch)

Die Ergebnisse wurden im Rahmen des wissenschaftlichen Programms des Unternehmens, Exploring New Frontiers in Myopia Management with Miyosmart, auf der Jahrestagung der ARVO in Salt Lake City, Utah, USA, vorgestellt.

Die neuesten Ergebnisse der weltweit am längsten laufenden klinischen Studie zu Brillengläsern für das Myopiemanagement zeigen, dass das kontinuierliche Tragen von DIMS-Brillengläsern die Myopieprogression (-1,00 D ± 0,41 D, p=0,017) und die Achsenverlängerung (0,42 ± 0,18 mm, p=0,019) über die gesamte Nachbeobachtungszeit von 8 Jahren (n=11) signifikant reduziert.1 Diese Erkenntnisse zeigen, dass das kontinuierliche und langfristige Tragen von Miyosmart-Brillengläsern die Ergebnisse des Myopiemanagements verbessern kann.

Dr. Natalia Vlasak, Global Head of Medical and Scientific Affairs bei Hoya Vision Care, sagte: „Diese bahnbrechende Studie mit der bisher längsten Beobachtungszeit für Brillengläser zur Behandlung von Myopie zeigt, dass die Langzeitanwendung von Miyosmart das Fortschreiten der Myopie weiterhin deutlich verlangsamt, sodass Kinder ihr Leben in vollen Zügen geniessen können. Diese Ergebnisse unterstreichen den lebensverändernden Wert der Langzeitanpassung und bieten wichtige Informationen und Anleitungen für Augenspezialisten und Eltern, die sich für den Schutz der Sehkraft von Kindern in der Zukunft einsetzen.“

Die ersten 12-Monats-Daten der randomisierten, kontrollierten Aspect-Studie zeigen, dass die Kombination von niedrig dosierten 0,025%igen Atropin-Augentropfen mit DIMS-Brillengläsern das Fortschreiten der Myopie bei etwa 40 % der Kinder aufhielt.2 Die mittlere Veränderung der Achsenlänge, ein Schlüsselfaktor für das Fortschreiten der Myopie, war deutlich geringer als in der reinen Atropin-Gruppe (0,07 ± 0,16 mm gegenüber 0,18 ± 0,16 mm; p<0,001). Die Forscher untersuchten auch die sehbezogene Lebensqualität (VR-QoL) und stellten eine Tendenz zur Verbesserung des allgemeinen Sehvermögens (p=0,049) und der Kompetenz (p=0,031) bei Kindern fest, die eine Kombination aus niedrig dosiertem Atropin und DIMS-Brillengläsern erhielten.1

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Kombination von Miyosmart-Brillengläsern mit Atropin noch bessere Ergebnisse für Kinder mit fortschreitender Myopie erzielen kann – ein positiver Schritt in Richtung personalisierter, leistungsfähigerer Behandlungsstrategien bei der Myopiebehandlung, die den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes entsprechen“, sagte Dr. Natalia Vlasak, Global Head of Medical and Scientific Affairs bei Hoya Vision Care.

Eine erstmalig durchgeführte Pilotstudie zur Bewertung von DIMS-Brillengläsern für die Behandlung von Myopie bei 5- und 6-jährigen Kindern deutet darauf hin, dass die DIMS-Technologie eine schützende Wirkung gegen die Entwicklung von Myopie in dieser Bevölkerungsgruppe haben könnte. Über einen Zeitraum von neun Monaten blieb die durchschnittliche zykloplegische sphärische Äquivalentrefraktion (SER) mit einer jährlichen Veränderung von +0,06 D im Vergleich zu -0,15 D in einer Kontrollgruppe stabil. Während die Achsenlänge leicht zunahm (22,48 mm auf 22,64 mm, p<0,01), blieb die Aderhautdicke stabil. Diese vielversprechenden ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Miyosmart-Brillengläser dazu beitragen können, die Entwicklung von Myopie zu verhindern und den Beginn der Myopie bei prämyopen Vorschulkindern hinauszuzögern, und legen damit den Grundstein für künftige Forschungen.3

„Angesichts der weltweit alarmierenden Zunahme der Myopie war die Suche nach wirksamen Strategien zur Verlangsamung ihres Fortschreitens nie dringender als heute“, sagte Dr. Vlasak. „Mit diesen Studien bieten wir Augenärzten und Eltern weiterhin Vertrauen durch Beweise für die Vorteile von Miyosmart Brillengläsern, sowohl als Monotherapie als auch in der Kombinationsbehandlung. Wir sind stolz darauf, unsere Mission zu erfüllen, die langfristige Sehkraft und Lebensqualität eines jeden Kindes durch unsere evidenzbasierten Innovationen zur Behandlung von Myopie zu schützen.“

Referenzen

1) Leung TW, et al. Comparison of Myopia Progression in Individuals Wearing Defocus Incorporated Multiple Segments (DIMS) Spectacle Lenses for Eight Years versus Shorter Durations. Poster number A0113. Presented 6th May, ARVO 2025.

2) Guemes-Villahoz N, et al. Atropine and Spectacle lens Combination Treatment (ASPECT): 12-month results of a randomised controlled trial for myopia control using a combination of Defocus Incorporated Multiple Segments (DIMS) lenses and 0.025% atropine. Poster number B0466 . Presented 7th May, ARVO 2025.

3) Yang HY, Tsai DC. Efficacy of Defocus Incorporated Multiple Segments (DIMS) Lenses in Retarding Myopic Shifts Among Pre-Myopic Preschoolers: Nine-Month Results of a Pilot Study. Poster number A0104. Presented 7th May, ARVO 2025.

4) Garcia EH, et al. Vision-related quality of life in myopic children using combination treatment with atropine and DIMS (Defocus Incorporated Multiple Segments) spectacle lenses: 12-month results. Poster number A0297. Presented 5th May, ARVO 2025.

Quelle: www.hoya.ch

Weitere internationale Produktionsstandorte der Rodenstock Gruppe zertifiziert

Die Rodenstock Gruppe setzt ihre Qualitätsstrategie im globalen Produktionsnetzwerk konsequent fort: Mit dem Produktionsstandort in El Papiol, Spanien und in Santiago, Chile wurden nun zwei weitere Brillenglaswerke erfolgreich nach ISO 13485, dem internationalen Standard für Qualitätsmanagementsysteme im Bereich Medizinprodukte, zertifiziert.

Dr. Matthias Neumann, Head of Corporate Sustainability & Quality Management bei Rodenstock. (Bild: www.rodenstock.com)

In Spanien wurden neben dem Werk auch das Headquarter von Indo Optical sowie ein zentrales Logistik-Hub vollständig in das Qualitätsmanagementsystem der Rodenstock Gruppe integriert und zertifiziert. Darüber hinaus wurde auch der Standort in Chile nach ISO 13485 zertifiziert. Dies unterstreicht die globale Bedeutung des Standards und Rodenstocks Engagement, international einheitliche und verlässliche Qualitätsstandards zu gewährleisten.

„Bereits seit 2020 ist unser weltweit bestehender Produktionsverbund nach ISO 13485 zertifiziert. Seitdem erweitern wir unser Netzwerk systematisch um neue Standorte, die diesen hohen Anforderungen gerecht werden“, erklärt Dr. Matthias Neumann, Head of Corporate Sustainability & Quality Management bei Rodenstock. „Für unsere europäischen Kunden bedeutet das: Alle Brillengläser stammen aus nach höchsten Qualitätsstandards zertifizierten Fertigungsstätten. Mit der erfolgreichen Integration von Indo Optical – inklusive Produktionsstätte, Headquarter und Logistik – machen wir einen weiteren wichtigen Schritt. Die Zertifizierung des Standorts in Chile zeigt zudem, wie konsequent wir unsere Qualitätsstrategie auch ausserhalb Europas umsetzen.“

Mit der für 2026 geplanten Zertifizierung des Werks in Tanger, Marokko wird die Rodenstock Gruppe ihren gesamten internationalen Produktionsverbund nach ISO 13485 ausgerichtet haben. Damit schafft das Unternehmen die Grundlage für ein einheitliches Qualitätsniveau über alle Standorte hinweg – unabhängig vom Produktionsland.

Die ISO 13485-Zertifizierung dokumentiert, dass ein Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem speziell für die Anforderungen der Medizinproduktbranche etabliert hat. Sie steht für Sicherheit, Wirksamkeit und regulatorische Konformität und ist weltweit anerkannt. Für Kunden, Partner und Regulierungsbehörden ist sie ein verlässliches Zeichen für Qualität, Vertrauen und Transparenz – besonders in einem globalisierten Markt mit zunehmend komplexen Anforderungen.

Quelle: www.rodenstock.com

Im Zeichen des neuen Berufsbildungsreglements: Abschlussfeier der Ostschweiz

Locker und fröhlich gestimmt versammelten sich die neu geprüften Augenoptikerinnen und Augenoptiker, Eltern und Gäste, an zwei Abenden bei bestem Wetter auf dem wunderbar gelegenen Restaurant Klein Rigi, welches eine beeindruckende Aussicht über das Voralpenland bietet.

Vierjährige Lehre. (Bild: Karl Svec)

Am ersten Abend waren die Absolventinnen und Absolventen der vierjährigen Prüfung eingeladen, am zweiten Abend diejenigen der neuen dreijährigen Ausbildung.

Damian Eggler, der Präsident der Augenoptikfachgeschäfte Ostschweiz, hob in seiner Ansprache den Mut zur Veränderung bestehender Abläufe hervor. Die Bereitschaft, einmal etwas zu verändern, bringe den Berufsstand weiter.

Was er im Kleinen meinte, im Alltag, wurde an diesen Feiern berufspolitische Wirklichkeit. Dreijährig ausgebildete Augenoptikerinnen und Augenoptiker werden nun das Berufsbild prägen.

Es wird sich allmählich zeigen, ob der Beruf dadurch seine Attraktivität steigern kann, sich mehr junge Menschen, vor allem Männer, für diesen interessieren und die dann aber auch andererseits die Hürden der Berufsmatura und der Fachhochschule meistern können und wollen.

Anspruchsvolle Herausforderung für das Expertenteam

Chefexpertin Debora Hummel, die dieses Jahr mit ihrem Expertenteam eine Titanenarbeit mit zwei unterschiedlichen Prüfungsreglementen stemmen musste, konnte von erfreulich positiven Resultaten berichten.

Bei der vierjährigen Lehre waren von 34 Lernenden 31 erfolgreich. 28 Frauen und drei Männer gehören zu den glücklichen Absolventen. Die beste Gesamtnote von 5.3 erreichten Marielle Bischof, Fielmann Buchs; Olivia Gut, Brillehus Diethelm, Teufen und Melanie Keller, Adler Optik, Flawil.

Die dreijährige Lehre absolvierten 33 Lernende. 32 waren erfolgreich. 26 Frauen und 7 Männer.

Die besten Gesamtnoten erreichten mit 5.8 Julia Arnold, Augenoptik Ott, Wattwil; mit 5.4 Lorena Albert und mit 5.2 Angelika Schnyder, beide vom Lehrbetrieb Sichtbar Optik, Bad Ragaz.

Dreijährige Lehre. (Bild: Karl Svec)

Die offizielle Feier und der anschliessende Apéro auf der Sonnenterrasse wurde vom Trio Jacky’s Jazzcritters stimmungsvoll untermalt.

Dank den Sponsoren erhielten die frisch gebackenen Augenoptikerinnen und Augenoptiker eine spezielle Wertschätzung in Form von Geschenken. Die Organisatoren danken den Firmen «Design Eyewear Group», Rodenstock, Hoya, Eyetech und JF Rey.

SOG-Jahreskongress 2025: Die Schweizer Augenheilkunde trifft sich in Basel

Vom 27. bis 29. August 2025 findet im Congress Center Basel der 118. Jahreskongress der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG) statt.

(Bild: www.sog-sso.ch)

Wissenschaft, Wandel und Vernetzung

Der traditionsreiche Kongress ist ein zentraler Treffpunkt für Fachpersonen der Augenheilkunde in der Schweiz und darüber hinaus. Das jährlich durch die Wissenschaftliche Kommission unter Leitung von Prof. Dr. Dr. med. Sandrine Zweifel kuratierte Programm steht auch 2025 – in einem Jahr, das durch grosse Umwälzungen im Tarifsystem geprägt ist – wieder für hohe wissenschaftliche Qualität, aktuelle klinische Inhalte und gezielten Wissenstransfer.

Im Fokus stehen in diesem Jahr neben dem wissenschaftlichen Austausch vor allem die bevorstehenden Änderungen im Tarifsystem. In zwei Plenary Symposia wird das neue Gesamttarifsystem, bestehend aus TARDOC und ambulanten Pauschalen, praxisnah erklärt und diskutiert. Ein Angebot zu einem Thema, das sowohl für den Praxisalltag als auch gesundheitspolitisch von hoher Relevanz ist.

Sub Speciality Day und erstes Symposium zum neuen Gesamttarifsystem

Der Kongress startet mit dem bewährten Sub Speciality Day, der eine breite Palette spezialisierter Workshops bietet. Themen wie Retinopathy of Prematurity ROP, Intravenous Dye Angiography, Glaukommanagement und Neuroophthalmologie sprechen unterschiedliche Fachinteressen an und ermöglichen vertieftes praktisches Lernen. Auch in diesem Jahr organisieren die Young Swiss Ophthalmologists YSO wieder die beliebten interaktiven Workshops „My Research Journey“ und „My Cataract Journey“.

Am Nachmittag eröffnet das Erste der beiden Plenary Symposia zu TARDOC. Patrick Müller, ehemals Leiter der Abteilung ambulante Tarife der FMH, erläutert die Grundlagen des neuen Systems.

Fortbildung für Assistenzpersonal und wissenschaftliche Sessions

Am zweiten Kongresstag bietet die SOG erstmals eine Serie von Fortbildungsveranstaltungen für nichtärztliches Fachpersonal an. In mehreren Workshops werden unter anderem Kenntnisse in OCT, Fotografie und Perimetrie vermittelt.

Ebenfalls am Donnerstag finden das ARVO-SWISS Symposium 2025, die Alfred Vogt Session 2025, das Symposium der Young Swiss Ophthalmologists (YSO), deren Generalversammlung wie auch die Generalversammlung der SOG statt. Daneben bietet das Programm Raum für verschiedene andere wissenschaftliche Plenary Symposia und Freie Mitteilungen zu diversen aktuellen Themen. Am Abend folgt mit dem SOG Networking Event in der Sandoase Basel der gesellschaftliche Höhepunkt des Kongresses, ideal für den informellen Austausch in entspannter Atmosphäre.

Goldmann Lecture und Rapid Fire Poster Flash Sessions zum Abschluss

Am Freitagvormittag können sich die Teilnehmenden erneut mit dem neuen Gesamttarifsystem befassen und Fragen direkt mit der SOG-Tarifkommission diskutieren. Zudem finden die Swiss Orthoptics Conference, die renommierte Goldmann Lecture – in diesem Jahr mit Prof. Sobha Sivaprasad aus London – sowie weitere Plenary Symposia zu wichtigen Themen wie Glaukom-Behandlungen statt.

Daneben gibt es die Rapid Fire Poster Flash Sessions und die Freien Mitteilungen, wo Abstract-Autorinnen und Autoren ihre Forschung einem Fachpublikum präsentieren können. Dieses Jahr wurde mit 161 Abstractseinreichungen ein neuer Rekord erzielt, der die rege Forschungstätigkeit in der Ophthalmologie widerspiegelt. Mit den Posterpreisen und den Young Investigator Awards werden herausragende Leistungen gewürdigt.

An allen drei Kongresstagen werden ausserdem Lunch Symposien angeboten, organisiert von Partnern der SOG.

Wissens- / Erfahrungsaustausch und Netzwerkpflege

Der 118. Jahreskongress der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft (SOG) bietet neben dem hochkarätigen wissenschaftlichen Programm auch die Gelegenheit, sich mit Kolleg/-innen zu treffen, Netzwerke zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.

Quelle: www.sog-sso.ch

get_footer();