Opiker/in 60–100%, Basel

 

Das Augenzentrum Bahnhof Basel ist ein innovatives Gesundheitsunternehmen
und steht an 5 Standorten (Basel, Liestal, Möhlin, Riehen und Brugg) in der
Nordwestschweiz für erstklassige medizinische Diagnostik und Behandlung am 
menschlichen Auge. Unser Augenzentrum ist ein ISO-zertifiziertes Unternehmen
mit angegliedertem Operationszentrum und bietet interessante sowie
abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten in einer topmodernen Arbeitsumgebung.

Zur Verstärkung unseres stetig wachsenden Augenzentrums suchen wir für
unseren Standort Basel per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Opiker/in 60–100%

Ihr Verantwortungsbereich:

  • Sie fĂĽhren Voruntersuchungen wie Biometrie, OCT, Visus-,
    Druck- und Gesichtsfeldmessungen selbstständig mit Hilfe
    von modernsten Diagnostikgeräten durch
  • Sie arbeiten im täglichen Betrieb aktiv mit
  • Sie unterstĂĽtzen unsere Ă„rzte engagiert in ihrer täglichen Arbeit
  • Wenn Sie bereits Refraktionserfahrung haben, gehört dies ebenfalls
    zu Ihrem Aufgabengebiet

Ihr Profil:

  • Sie verfĂĽgten ĂĽber eine abgeschlossene Berufsausbildung
    zum/r Augenoptiker/in EFZ
  • Sie sind eine aufgeschlossene und freundliche Persönlichkeit
    und zeichnen sich durch eine dienstleistungs- und kundenorientierte Haltung aus
  • Sie haben Freude an selbstständiger, strukturierter Arbeitsweise und sind sehr zuverlässig
  • Sie zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus
  • Sie verfĂĽgen ĂĽber sehr gute Deutschkenntnisse, andere Sprachen sind von Vorteil


Sie erwartet:

  • Ein aufgestelltes, kompetentes und motiviertes Team
  • Eine abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeit mit
    geregelten Arbeitszeiten ohne Wochenenddienst
  • Eine wertschätzende, offene und dynamische Kultur
  • Ein innovatives Gesundheitsunternehmen
  • Ein moderner und attraktiver Arbeitsplatz im Herzen von Basel

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen
Bewerbungsunterlagen direkt ĂĽber unser onlineBewerbungstool:
https://augenzentrumbasel.ch/karriere/.


Meistgeklickt

Der Schweizer Optiker im Dezember

  • «Low-Vision ist ein Fachgebiet, das viel Empathie und EinfĂĽhlungsvermögen braucht, denn hier gilt, was auch in der gesamten Augenoptik und Optometrie immer wieder festgestellt werden kann: Sehen wird subjektiv erlebt und kann nur sehr beschränkt ausgemessen werden», meint Imre Kovats.
  • «Die Sehbehinderung Retinitis pigmentosa hat sich unbemerkt und uneingeladen in mein Leben eingeschlichen und sich immer breiter gemacht», berichtet Franz Badura, Vorsitzender von Retina International.
  • «Ich bin ĂĽberzeugt, dass das Markenbrillenglas in naher Zukunft noch wichtiger sein wird als je zuvor», sagt Stefan Kettler, neuer Generalmanager bei Zeiss Vision Schweiz.
zum ePaper
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Die kompetente Fachzeitschrift der Branche und das ofizielle Organ des OPTIKSCHWEIZ und des Schweizerischen Berufsverbands fĂĽr Augenoptik und Optometrie (SBAO)

 

Â