Brillen

Minamoto ist inspiriert von vielfältigen Facetten japanischer Handwerkskunst und Filmgeschichte

07.10.2022

Minamoto, die faszinierende und originelle japanische Brillenmarke, begeistert die Fachwelt. Das Wort Minamoto, das auf Japanisch «Ursprung» bedeutet, spiegelt das japanische Erbe und die Qualität der Marke wider.

Sabae, in der Präfektur Fukui gelegen, ist die Wiege der japanischen Brillenindustrie und der Ursprung unserer Geschichte. Hier wird eine lange Tradition der Handwerkskunst lebendig gehalten, von Lackwaren bis zur Herstellung von Washi-Papier und natürlich der Brillenfertigung.

Entwickelt, entworfen und hergestellt in Japan, ist jede anspruchsvolle Minamoto-Fassung eine Hommage an die Handwerkskunst von Sabae und an die Wertschätzung geliebter, langlebiger Kostbarkeiten. In Anlehnung an die Zen-Philosophie des Minimalismus sind die Minamoto-Fassungen in ihrer Schlichtheit wunderschön. Jedes Modell ist aus hochwertigem japanischem Titan gefertigt und mit aufwendigen Gravuren, wie dem Minamoto-Kanji, versehen. Um den Entstehungsprozess abzurunden, werden diese Meisterwerke in einzigartigen Etuis präsentiert, die aus handgeschöpftem Washi-Papier gefertigt sind, das ebenfalls in Fukui hergestellt wird.

Die neuen Modelle von Minamoto werden von mehreren Aspekten der japanischen Kultur beeinflusst. Zum einen von der alten japanischen Kunst des Lackierens, auch Urushi genannt. Dieses spezielle Harz wird von geschickten Handwerkern aufgetragen, um Geschirr und Kunstgegenstände zu beschichten und zu verzieren. Urushi-ähnliche rote und schwarze Farbakzente finden sich auf ausgewählten Minamoto-Modellen. 

Zum anderen von den Filmen des bedeutenden japanischen Filmemachers Akira Kurosawa: Während die erste Minamoto-Kollektion eine Hommage an Kurosawas «Die sieben Samurai» war, sind diese neuen Modelle nach Figuren aus anderen Kurosawa-Klassikern benannt.

Meistgeklickt

Der Schweizer Optiker im September

  • Führerschein für Führungskräfte: Gutes Personal ist des Optikers Kapital
  • Teambildung mal anders: Man kann den Personalausflug auch kreativ, sinnstiftend oder zweckmässig gestalten
  • Bei der Personalentwicklung stellt sich immer die Frage, wie gut Individuen zusammenarbeiten
zum ePaper
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Die kompetente Fachzeitschrift der Branche und das ofizielle Organ des OPTIKSCHWEIZ und des Schweizerischen Berufsverbands für Augenoptik und Optometrie (SBAO)